Biologie-Lerntext meiner ehemalige Jahrgangsstufe 5 des Erftgymnasiums Bergheim

Roland Heynkes, 22.5.2016, zuletzt bearbeitet am 7.8.2022

Klickt man im Inhaltsverzeichnis auf die blauen Pfeile, so springt man innerhalb des Textes nach unten in das entsprechende Kapitel. Mit einem Klick auf die Kapitelüberschrift springt man vom Inhaltsverzeichnis direkt in ein ausführlicheres Kapitel eines anderen Textes.

Gliederung

zum Text Die Sicherheitsbelehrung
zum Text Was ist Biologie?
zum Text Die Naturwissenschaftliche Methode
zum Text Die Domänen und Reiche der Lebewesen
zum Text Schleimpilze
zum Text Die Eigenschaften der Lebewesen
zum Text Pflanzen
zum Text Hunde
zum Text Erarbeitung der Buchseite 66
zum Text Erarbeitung der Buchseiten 70 und 71
zum Text Die Honigbiene
zum Text Skelett, Knochen und Gelenke des Menschen
zum Text Vokabeln zum Thema Ernährung und Verdauung
zum Text physikalische und chemische Grundlagen
zum Text Wozu brauchen wir Nahrung?
zum Text Warum und wie wir verdauen
zum Text Zucker oder Fett - Was schadet mehr?
zum Text

Die Sicherheitsbelehrung nach oben

Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.

Was ist Biologie? nach oben

Was man über den Begriff Biologie mindestens wissen sollte, findet Ihr im ersten Kapitel des Lerntextes Biologie.

Die Naturwissenschaftliche Methode nach oben

Eine vereinfachte Darstellung der Naturwissenschaftlichen Methode des Lernens findet Ihr im Lerntext: "Wie forschen Biologen".

Die Domänen und Reiche der Lebewesen nach oben

Dieses Kapitel befindet sich jetzt im Lerntext Lebewesen.

Schleimpilze nach oben

Dieses Kapitel befindet sich jetzt im Lerntext Schleimpilze.

Die Eigenschaften der Lebewesen nach oben

Dieses Kapitel befindet sich jetzt im Lerntext Lebewesen.

Pflanzen nach oben

Der Lerntext Pflanzen fasst wesentliche Fakten zu diesem Thema zusammen.

Hunde nach oben

Der Lerntext Hunde fasst wesentliche Fakten zu diesem Thema zusammen.

Erarbeitung der Buchseite 66 nach oben

Aufgaben zur Erarbeitung wichtiger Aussagen unseres Buches
Schreibe beim Lesen der Seite in eine Tabelle links die Antworten zu Frage 1 und rechts die Anworten zu Frage 2!
1 Was haben Hunde mit anderen Säugetieren gemeinsam?
2 Welche im ersten Abschnitt genannten Eigenschaften sind beim Hund anders als bei anderen Säugetieren?
3 Was zeigt nach geschlechtlicher Fortpflanzung ein Vergleich der Merkmale von Eltern und Kindern?
4 Wie heißt das Hundegebiss?
5 Welche Zahntypen gibt es wo im Hundegebiss?
6 Wofür brauchen Hunde die verschiedenen Zahntypen?
Hier geht es zu den Antworten.

Erarbeitung der Buchseiten 70 und 71 nach oben

Antworte in ganzen Sätzen, die auch ohne die Aufgaben verständlich sind!
1 Beschreibe mit Hilfe des ersten Abschnitts auf S.70, wie Katzen jagen!
2 Beschreibe mit Hilfe des zweiten Abschnitts auf S.70, wie ihre Sinnesorgane der Katze bei der Jagd helfen!
3 Beschreibe mit Hilfe des dritten Abschnitts auf S.70, wie und womit Katzen ihre Reviere markieren!
4 Fasse zusammen, was der vierte Abschnitt auf S.70 über die Fortpflanzung der Hauskatze erklärt!
5 Beschreibe mit Hilfe des ersten Abschnitts auf S.71 den Unterschied zwischen den Krallen von Hunden und Katzen!
6 Vergleiche die Gebisse von Hund und Katze!
Hier geht es zu den Antworten.

Honigbiene nach oben

Was wir über die Honigbiene erarbeitet haben, beschreibt der Lerntext Honigbiene.

Skelett, Knochen und Gelenke des Menschen nach oben

Der Lerntext Körper fasst wesentliche Fakten zu diesem Thema zusammen.

Vokabeln zum Thema Ernährung und Verdauung nach oben

Nicht nur in unserem Biologiebuch, sondern auch in der Ernährungswissenschaft werden viele nicht klar und unumstritten definierte Begriffe verwendet und viele falsche Behauptungen aufgestellt. Deshalb konzentrierten wir uns darauf, wichtige Prinzipien zu verstehen.

Beim Lesen der ersten Buchseite zum Thema Ernährung stellten wir enttäuscht fest, dass unser Buch sehr viele für die meisten Lernenden nicht wirklich verständliche Begriffe einfach ohne jede Erklärung benutzt. Zwar muss man nicht wirklich alle diese Begriffe und ihre oft unbedeutenden Unterschiede kennen. Aber wer sie benutzt, sollte sie auch erklären. Die Buchautoren haben darauf weitgehend verzichtet, aber wir suchten in kleinen Gruppen nach möglichst einfachen und logischen Erklärungen für die im Buch genannten Begriffe. Auf diese Weise trainieren wir gelegentlich die für Schule und Leben wichtigen Kompetenzen, sich Texte zu erarbeiten und Gelerntes unmissverständlich, so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig zu formulieren. Aufgrund zusätzlicher Erklärungen etwas ausführlicher als nötig definiere ich hier zum Vergleich die auf den drei ersten halben (für Fünftklässler gedachten!) Buchseiten verwendeten Begriffe.

physikalische und chemische Grundlagen nach oben

Das Thema Ernährung und generell die Biologie kann man nicht ohne physikalische und chemische Grundkenntnisse verstehen. Diese lassen sich unter anderem mit zweien meiner buchunabhängige Lerntexte selbst erarbeiten:

  1. Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie
  2. Chemische Grundlagen für das Verständnis der Biologie
  3. Biomoleküle

Wozu brauchen wir Nahrung? nach oben

Diese Frage beantworten folgende Lerntext-Kapitel:

Warum und wie wir verdauen nach oben

Was wir zum Thema Verdauung gemacht haben, lässt sich in den Lerntexten Verdauung und Ernährung in folgenden Kapiteln nachlesen:

Zucker oder Fett - Was schadet mehr? nach oben

Diese Frage beantwortet jetzt das entsprechende Kapitel im Lerntext Ernährung.

buchunabhängige Lerntexte

Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0

nach oben

Das Thema haben wir uns mit dem Lerntext erarbeitet.