Lösungen für Aufgaben zur Erarbeitung der Buchseite

Roland Heynkes, 3.6.2016

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben im Lerntext selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.

Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge.
1 Beschreibe mit Hilfe des ersten Abschnitts auf S.70, wie Katzen jagen!
Als Schleichjäger schleichen sich Katzen zunächst in geduckter Haltung mit sehr langsamen und vorsichtigen Bewegungen an. Dabei können sie lange bewegungslos warten. Haben sie sich nahe genug heran geschlichen, springen sie blitzschnell auf das Beutetier. Dabei fahren sie ihre scharfen Krallen aus, ergreifen die Beute mit den Vorderpfoten und töten sie mit einem Nackenbiss.
2 Beschreibe mit Hilfe des zweiten Abschnitts auf S.70, wie ihre Sinnesorgane der Katze bei der Jagd helfen!
  • Die tagsüber zu schmalen Schlitzen verengten Pupillen der Katzen werden nachts groß und rund, sodass viel Licht in die Augen fällt.
  • Bei völliger Dunkelheit verlassen sich Katzen auf ihr ausgezeichnetes Gehör. Sie können sogar das leise Fiepen einer Maus in ihrem Loch hören. Ihre beweglichen Ohren können sie auf ihre Beute ausrichten.
  • Mit den langen Tasthaaren erkennen Katzen Hindernisse auch in völliger Dunkelheit.
3 Beschreibe mit Hilfe des dritten Abschnitts auf S.70, wie und womit Katzen ihre Reviere markieren!
Katzen besitzen an verschiedenen Stellen ihrer Körper Duftdrüsen. Damit und mit Urin markieren sie ihre Reviere, indem sie sich an markanten Gegenständen oder sogar an Menschen reiben.
4 Fasse zusammen, was der vierte Abschnitt auf S.70 über die Fortpflanzung der Hauskatze erklärt!
Bei Katzen dauert die Schwangerschaft durchschnittlich 65 Tage. In geeigneten Verstecken werden 2-6 noch blinde Junge geboren, die erst nach einer Woche die Augen öffnen. Sie werden rund 8 Wochen gesäugt und lernen in dieser Zeit viel von ihren Müttern. Ihr Jagd- und Sozialverhalten lernen sie im Spiel mit den Geschwistern.
5 Beschreibe mit Hilfe des ersten Abschnitts auf S.71 den Unterschied zwischen den Krallen von Hunden und Katzen!
Im Gegensatz zu Hunden können Katzen ihre Krallen einziehen.
6 Vergleiche die Gebisse von Hund und Katze!
Genau wie Hunde haben auch Katzen ein Raubtier-Gebiss mit Fang- und Reißzähnen. In ihrem kürzeren Schädel ist allerdings weniger Platz für Backenzähne als bei Hunden.

zurück zu den Aufgaben

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0