Biologie-Lerntext meiner ehemalige Jahrgangsstufe 9 des Erftgymnasiums Bergheim

Roland Heynkes, 22.5.2016, zuletzt bearbeitet am 18.7.2022

Klickt man im Inhaltsverzeichnis auf die blauen Pfeile, so springt man innerhalb des Textes nach unten in das entsprechende Kapitel. Mit einem Klick auf die Kapitelüberschrift springt man vom Inhaltsverzeichnis direkt in ein ausführlicheres Kapitel eines anderen Textes.

Gliederung

zum Text Die Sicherheitsbelehrung
zum Text Wissen aktiv zu erarbeiten ist besser als sich passiv unterrichten zu lassen.
zum Text Krankheitserreger und unser Immunsystem
zum Text Mechanismen der Körperregulation durch Hormone
zum Text Das Sinnesorgan Auge
zum Text Nerven und Nervensysteme
zum Text Biomoleküle
zum Text Enzyme
zum Text Vererbung
zum Text Sexualkunde-Dokumentationen
zum Text

Die Sicherheitsbelehrung nach oben

Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.

Wissen aktiv zu erarbeiten ist besser als sich passiv unterrichten zu lassen. nach oben

Nach einem Schuljahr ohne Biologie-Unterricht beobachte ich in den meisten Klassen und Kursen der Jahrgangsstufe 9 große Wissenslücken hinsichtlich dessen, was sie mal in den Jahrgangsstufen 5-7 gelernt hatten. Wer jetzt im Unterricht Lücken in seinem Vorwissen bemerkt, kann Hilfe zum Selberlernen in meinem buchunabhängigen Lerntexten sowie in den Dokumentationen und natürlich in diesem Lerntext der Klasse finden.

Hintergrund-Informationen dazu liefert mein Lerntext Lernen.

Krankheitserreger und unser Immunsystem nach oben

Krankheitserreger und das menschliche Immunsystem sind wichtige Themen in der Jahrgangsstufe 9. Denn Wissen darüber kann unser Leben retten und gehört deshalb zur Allgemeinbildung. Was wir dazu erarbeitet haben, findet man mit Hilfe folgender Links:

  1. Kapitel: "Krankheitserreger, Parasiten, Symbionten" im Lerntext Gesundheit,
  2. Ein YouTube-Video zeigt, wie ein weißes Blutkörperchen ein Bakterium ausauernd jagt und schließlich erwischt.,
  3. Dokumentation: "Die Reise ins Innere der Zelle",
  4. Lerntext Immunsystem.

Mechanismen der Körperregulation durch Hormone nach oben

Was wir zur Regulation der Hormon-Produktion und zu Regulationen durch Hormone erarbeitet haben, fasst der Lerntext Hormone zusammen. Die ausführlichen Listen muss man kennen. Sie sollen nur einen Eindruck von der Komplexität unserer Hormonsysteme vermitteln.

Der selbständigen Erarbeitung oder Überprüfung des Lernerfolges dienen Klausur-ähnliche Aufgaben (pdf) zum Kapitel "Regulation des Blutzuckerspiegels" im Lerntext Hormone.

Das Sinnesorgan Auge nach oben

Alle nötigen Informationen zum Sinnesorgan Auge findet Ihr im Lerntext Auge.

Nerven und Nervensysteme nach oben

Wir begannen mit diesem vom damals aktuellen Kernlehrplan Biologie vorgeschriebenen Themenfeld auf Seite 120 unseres damaligen Biologiebuches. Am Ende dieser Unterrichtsreihe auf Seite 127 sollten wir den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS beschreiben und seine Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektoren (Reiz-Reaktionsschema) erklären können. Wir sollten außerdem mit Hilfe einfache Gedächtnismodelle das Prinzip unserer eigenen Lernvorgänge beschreiben sowie das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch darstellen können (z.B.: Gehirn, Sinnesorgan und Muskeln).

Alle von uns erarbeiteten Inhalte befinden sich jetzt im Lerntext über Nervenzellen, Nervensysteme und unser Gehirn.

Dieses Themenfeld ist wichtig, denn es wird in der Jahrgangsstufe 11 wieder aufgegriffen und dann geht es bereits um den Notendurchschnitt des Abiturs. Dabei geht es aber nicht nur um das möglichst nachhaltige Auswendiglernen im Unterricht an die Tafel geschriebener Fakten, sondern mindestens ebenso wichtig sind das Einordnen des Gelernten in größere Zusammenhänge (Basiskonzepte) und das Einüben wichtiger Fähigkeiten (Kompetenzen), die in der Oberstufe auch benotet werden. Interessierte können im Kernlehrplan Biologie für die Sekundarstufe 1 nachlesen, was da alles von den Lernenden erwartet wird.

Biomoleküle nach oben

Biomoleküle sind von Lebewesen produzierte Moleküle. Lebewesen bestehen aus Mineralstoffen, Wasser und Biomolekülen. Archäen, Bakterien und Pflanzen können alle ihre Biomoleküle selbst herstellen. Weil pilzliche und tierische Zellen dazu nicht fähig sind, müssen pilzliche und tierische Einzeller sowie Pilze und Tiere von anderen Lebewesen produzierte Biomoleküle aufnehmen. Viele Pilze tun das im Rahmen einer Symbiose (Flechten, Mykorrhiza). Tiere (einschließlich Menschen) und einige Pilze hingegen fressen (essen) andere Lebewesen, um sich deren Biomoleküle einzuverleiben. Im Rahmen der Verdauung werden dann die großen unter den fremden Biomolekülen in deren Bausteine zerlegt, um aus diesen Bausteinen in den tierischen oder pilzlichen Zellen eigene Biomoleküle aufbauen zu können.

Verdauung unserer Makronährstoffe
Verdauung
Roland Heynkes, CC BY-SA 3.0

Die in unserer Nahrung vorhandenen großen Biomoleküle sind Polymere. Sie bestehen aus vielen (poly) Bausteinen, den Monomeren (mono = 1). Hängt man zwei Monomere aneinander, so erhält man ein Dimer (di = 2). Mehrere (oligo) Monomere ergeben ein Oligomer. Und viele (poly) Monomere bilden ein Polymer.

Die folgende Tabelle soll die wichtigsten Fachbegriffe im Zusammenhang mit den Biopolymeren übersichtlich zusammenfassen.

wichtige Biopolymere und ihre Monomere (Bausteine)
Biopolymer-Typ Monomer (eins) Dimer (zwei) Oligomer (mehrere) Polymer (viele)
Peptide Aminosäure Dipeptid Oligopeptid Polypeptid (Protein)
Kohlenhydrate Monosaccharid (Einfachzucker) z.B. Glucose Disaccharid (Zweifachzucker) z.B. Maltose Oligosaccharid (Mehrfachzucker) z.B. Raffinosen Polysaccharid (Vielfachzucker) z.B. Stärke
Erbmaterial Nukleotid Dinukleotid (z.B. NAD) Oligonukleotid Nukleinsäuren (DNA oder RNA)

Eine Darstellung der einzelnen Klassen von Biomolekülen findet man im Lerntext Biomoleküle.

Enzyme nach oben

Enzym sind Biokatalysatoren, welche die Aktivierungsenergien chemischer Reaktion senken. Nachlesen kann man das im Lerntext zur Stoffwechselphysiologie.

Vererbung nach oben

Zum Thema Vererbung habe ich einen Lerntext Genetik verfasst, der besonders interessierten Lernenden auch ein selbständiges Erarbeiten des Stoffes ermöglichen sollte. Dieser Lerntext ist aber noch nicht fertig. Solange wir das Thema Vererbung bearbeiten, werde ich den Hypertext anhand der Unterrichtserfahrungen und meiner Auseinandersetzung mit unserem Buch optimieren.

Sexualkunde-Dokumentationen nach oben

Ein Lerntext Sexualkunde-Dokumentationen fasst zusammen, was wir uns zum Thema Geschlechtsunterschiede erarbeitet haben.

buchunabhängige Lerntexte

Lernmodule

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0

nach oben