Die Sicherheitsbelehrung
|
---|
Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.
Krankheitserreger und unser Immunsystem
|
---|
Krankheitserreger und das menschliche Immunsystem sind wichtige Themen in der Jahrgangsstufe 9. Denn Wissen darüber kann unser Leben retten und gehört deshalb zur Allgemeinbildung. Was wir dazu erarbeitet haben, findet man mit Hilfe folgender Links:
Nervenzellen und Nervensysteme
|
---|
Am Ende dieser Unterrichtsreihe sollten Lernende den Aufbau des Nervensystems einschließlich ZNS beschreiben und seine Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektoren (Reiz-Reaktionsschema) erklären können. Lernende sollten außerdem mit Hilfe einfache Gedächtnismodelle das Prinzip unserer eigenen Lernvorgänge beschreiben sowie das Zusammenwirken von Organen und Organsystemen beim Informationsaustausch darstellen können (z.B.: Gehirn, Sinnesorgan und Muskeln).
Dieses Themenfeld ist wichtig, denn es wird in der Jahrgangsstufe 11 wieder aufgegriffen und dann geht es bereits um den Notendurchschnitt des Abiturs. Dabei geht es aber nicht nur um das möglichst nachhaltige Auswendiglernen im Unterricht an die Tafel geschriebener Fakten, sondern mindestens ebenso wichtig sind das Einordnen des Gelernten in größere Zusammenhänge (Basiskonzepte) und das Einüben wichtiger Fähigkeiten (Kompetenzen), die in der Oberstufe auch benotet werden. Das schulinterne Curriculum sah vor, dass folgendes geübt werden sollte:
Die dritte Folge: "Wie unser Gehirn entsteht" der vierteiligen BBC-Dokumentation: "Michael Mosley - Was ist der Mensch" lieferte uns eindrucksvolle Beispiele für die kaum vorstellbare Plastizität des menschlichen Gehirns. Noch wichtiger als Grundwissen über den Aufbau unseres Nervensystems ist nämlich gerade für Lernende, dass unserer Lernfähigkeit praktisch keine Grenzen gesetzt sind. Im Prinzip leistet unser Gehirn bei entsprechendem Training genau soviel, wie wir von ihm verlangen. Begrenzt wird unsere Lernfähigkeit meistens dadurch, dass wir etwas für nicht erlernbar oder zumindest uns selbst in dieser Hinsicht für unbegabt halten. Ein "Basiskonzept" meines Biologie-Unterricht ist es deshalb, den Glauben der Lernenden an ihre Lernfähigkeit zu fördern. In einem eigenen Lerntext habe ich den Inhalt der Sendung kritisch zusammengefasst.
Was laut Lehrplan über Nervenzellen und Nervensysteme gelernt werden muss, findet sich inzwischen in den Selbstlern-Hypertexten:
Zum inhaltlichen Schwerpunkt: "Auswirkungen von Drogenkonsum" empfehle ich meinen Selbstlern-Hypertext Sucht und Drogen.
Dazu passen auch folgende Zusammenfassungen von Fernseh-Dokumentationen:
Mechanismen der Körperregulation durch Hormone
|
---|
Was wir zur Regulation der Hormon-Produktion und zu Regulationen durch Hormone erarbeitet haben, fasst der Lerntext Hormone zusammen. Die ausführlichen Listen muss man kennen. Sie sollen nur einen Eindruck von der Komplexität unserer Hormonsysteme vermitteln.
Der selbständigen Erarbeitung oder Überprüfung des Lernerfolges dienen Klausur-ähnliche Aufgaben (pdf) zum Kapitel "Regulation des Blutzuckerspiegels" im Lerntext Hormone.
Vererbung
|
---|
Zum Thema Vererbung habe ich einen Lerntext Genetik verfasst, der besonders interessierten Lernenden auch ein selbständiges Erarbeiten des Stoffes ermöglichen sollte.
Klausur-ähnliche Aufgaben (pdf) zum Kapitel "Zellkerne als Bibliotheken eukaryotischer Zellen" im Lerntext Organellen
Sexualkunde
|
---|
Zur anschaulichen Einführung in das Thema Sexualkunde sahen wir die Dokumentation: Sperm Race - Das große Rennen. Die darin genannten Fakten haben wir mit einem Arbeitsblatt zu einer schriftlichen Zusammenfassung der Fernsehdokumentation gesichert.
Weitere Details finden sich im Lerntext Sexualkunde.
Was in der Jahrgangsstufe 9 im Fach Biologie erarbeitet werden soll
|
---|
Welche inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Biologie in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) erarbeitet werden sollten, gab der damals gültige Kernlehrplan Biologie verbindlich vor. Unter den Internetseiten des Gymnasiums Kreuzau findet man noch (16.7.2022) das schulinterne Curriculum vom November 2017 im pdf-Format.
Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0