Klassen-Lerntext für die 6a

Roland Heynkes 8.3.2025, CC BY-SA-4.0 DE

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

Dieser Klassen-Hypertext zeigt, was wir wann erarbeitet haben und wo man alles nochmal nachlesen kann. Das kann man vergleichen mit dem schulinternen S1-Curriculum-Biologie.

Navigiere mit den folgenden Links:

Klassentexte HTML-Bio-Glossar buchunabhängige Lerntexte Dokumentationen Biologie außerschulische Lernangebote

Gliederung nach Unterrichtstagen und dem S1-Curriculum-Biologie

7.11.2024
14.11.2024
21.11.2024
28.11.2024
5.12.2024
12.12.2024
19.12.2024
9.1.2025
16.1.2025
23.1.2025
30.1.2025
Abschied
Die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume
Grundsätzliches zum wichtigen Thema Lernen
Bitte nicht zu spät wiederholen!
unsere nächsten Unterrichtsvorhaben
Inhaltsfeld 2: Mensch und Gesundheit
Unterrichtsvorhaben 6.1: Atmung und Blutkreislauf - Nahrungsaufnahme allein reichen nicht
Inhaltsfeld 1: Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen
Unterrichtsvorhaben 6.2: Wirbeltiere in meiner Umgebung
Unterrichtsvorhaben 6.3: Vielfalt der Blüten - Fortpflanzung von Blütenpflanzen
Inhaltsfeld 3: Sexualerziehung
Unterrichtsvorhaben 6.4: Fortpflanzung - Ein Mensch entsteht

7.11.2024 nach oben

Wir haben die Grundbaupläne einiger Wirbeltiere und Wirbelloser mit dem Selbstlern-Hypertext: "Tierische Grundbaupläne" verglichen.

In der Wikipedia verschafften wir uns einen Überblick über die Vielfalt der Wirbeltiere. Nur den ersten Teil davon zeigt folgende Grafik:

 Wirbeltiere 
 Rundmäuler 

Schleimaale


   

Neunaugen



 Kiefermäuler 
 Knorpelfische 
 Holocephali 

Seekatzen


 Plattenkiemer 

Haie


   

Rochen




 Knochentiere 
 Strahlenflosser 
 Actinopteri 
 Neuflosser 

Echte Knochenfische (Aalartige, Karpfenartige, Welsartige, Barschartige etc.)


 Knochenganoiden 
 Halecomorphi 

Amiiformes (Kahlhecht)


 Ginglymodi 

Lepisosteiformes (Knochenhechte)




 Knorpelganoiden 

Störartige (Störe, Löffelstöre)



 Cladistia 

Polypteriformes (Flösselhechte, Flösselaal)



 Fleischflosser 
 Actinistia 

Quastenflosser


 Rhipidistia 

Lungenfische


 Vierfüßer 

Amphibien (Lurche)


 Amnioten 
 Synapsiden 

Säugetiere


 Sauropsiden 
 Schuppenechsen 

Schuppenkriechtiere (Leguanartige, Geckoartige, Skinkartige, Schlangen etc.)


   

Sphenodontia (Brückenechse)



 Archosauromorpha 

Schildkröten


 Archosaurier 
 Avemetatarsalia 

Vögel


 Crurotarsi 

Krokodile












Vorlage:Klade/Wartung/Style

14.11.2024 nach oben

Als Beispiel für die Fortpflanzung, die Gefährdung und den Schutz der Klasse der Amphibien sahen und besprachen wir ein kurzes Video (ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche). Dabei übten wir das Notieren wichtiger Informationen.

21.11.2024 nach oben

Als Beispiel für ein stabiles Mikro-Ökosystem leben seit Jahren mikroskopisch kleine Algen und kleine Krebse in etwa 1 Liter Wasser zusammen. Damit das Wasser nicht verdunstet, liegt ein Glasdeckel auf dem Gefäß, aber es ist nicht luftdicht geschlossen, damit ein Druckausgleich möglich ist und sich keine schädlichen Gase anreichern können. Weil sich die Krebse von abgestorbenem Pflanzen-Material ernähren, wurden sie in den ersten Monaten mit abgekochten Löwenzahn-Blättchen gefüttert. Aber mit der Zeit lagerte sich auf dem Gefäßboden eine Schicht abgestorbenen Materials an, die offenbar als Nahrung für die Krebse und Dünger für die Algen ausreicht. Deshalb läuft dieses biologische Experiment jetzt jahrelang stabil ohne weitere Fütterungen und demonstriert die gegenseitige Abhängigkeit pflanzlicher und tierischer Lebewesen.

Wir gingen in einen Computerraum, um klausurähnliche Aufgaben zu meiner Zusammenfassung der Fernsehdokumentation: "ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche" als Material zu lösen.

28.11.2024 nach oben

Im Bioraum besprachen wir die Antworten zu den schon von Allen bearbeiteten ersten 3 Aufgaben zur Fernsehdokumentation: "ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche". Auf den wesentlich geringeren Energieverbrauch der Wechselwarmen Bezug nehmend erarbeiteten wir die Nutzung unserer Nährstoffe als Energieträger oder als Bausteine für unseren Baustoffwechsel. Dazu gehörte auch die unterschiedliche Nutzung von Kohlenhydraten (nur Energiegewinnung), Proteinen (fast nur Baustoffwechsel) und Lipiden (beides).

Im Computerraum setzten wir die Arbeit mit den klausurartigen Aufgaben zu meiner Zusammenfassung der Fernsehdokumentation: "ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche" als Material fort.

Manche wurden damit schon fertig und begannen mit der Bearbeitung meiner Zusammenfassung der Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen".

5.12.2024 nach oben

Im Bioraum sahen wir die Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen".

Im Computerraum bearbeiteten wir dazu passend die klausurartigen Aufgaben zu meiner Zusammenfassung der Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen".

Wer noch nicht fertig war mit den Aufgaben zur Fernsehdokumentation: "ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche", arbeitete weiter daran.

12.12.2024 nach oben

Im Bioraum erarbeiteten wir den Unterschied zwischen Wild- und Haustieren sowie Rassen und Tierarten. Es gibt zu diesem Thema den Selbstlern-Hypertext: "Haustiere und Wildtiere".

Im Computerraum bearbeiteten wir weiter die klausurartigen Aufgaben zu meiner Zusammenfassung der Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen".

Wer fertig war, durfte die eigenen mit den Beispielantworten vergleichen.

19.12.2024 nach oben

Wir sahen die Fernsehdokumentation: "Das verborgene Leben der Bauernhoftiere 3 Herbst - Der Wind dreht sich - Change in the Air".
Leider nur noch bei YouTube und deshalb mit Werbung findet man auch die anderen Folgen:

  1. Das verborgene Leben der Bauernhoftiere 1 Frühling - Erste Gehversuche
  2. Das verborgene Leben der Bauernhoftiere 2 Sommer - Sturm und Drang
  3. Das verborgene Leben der Bauernhoftiere 3 Herbst - Der Wind dreht sich
  4. Das verborgene Leben der Bauernhoftiere 4 Winter - Im Schutz des Stalls

9.1.2025 nach oben

Nach schneebedingtem Verkehrschaos besprachen wir verspätet im Bioraum die richtigen Antworten 1-6 zur Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen".

Im Computerraum bearbeiteten wir weiter klausurartige Aufgaben zur Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen" und zum Lerntext "Haustiere und Wildtiere".

16.1.2025 nach oben

Im Bioraum wurden richtige Antworten zu den Aufgaben 4-9 zur Fernsehdokumentation: "ÜberLeben in zwei Welten - Froschlurche" sowie die Antworten 7-9 zur Fernsehdokumentation: "Kluge Pflanzen" vorgetragen. Außerdem wurde an die Regeln für die Arbeit mit klausurähnlichen Aufgaben zu vorgegebenem Material erinnert:

  • Schreibe über Deine erste Antwort des Tages das aktuelle DATUM und das Thema!
  • Lies den Text erst nachdem Du EINE Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
  • Finde die Informationen ohne Google AUSSCHLIEßLICH im vorgegebenen Material (in diesem Fall im Lerntext)!
  • Kopiere nicht einfach Sätze aus dem Lerntext, sondern FORMULIERE SELBER Deine Antworten!
  • Schreibe Deine Antworten nicht am Computer, sondern HANDSCHRIFTLICH in einen Biohefter (oder ein Bioheft)!
  • Antworte in kurzen GANZEN SÄTZEN so knapp wie möglich und so ausführlich wie nötig!
  • Achte darauf, dass Deine Sätze einen SINN ERGEBEN und wirklich ZUR AUFGABE PASSEN!
  • Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht! (Beginne den Antwortsatz möglichst mit der Aufgabe.)
  • Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
  • Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.

Im Computerraum bearbeiteten wir diesmal unter gesteigerter Beachtung aller Regeln die klausurartigen Aufgaben den Selbstlern-Hypertexten:

23.1.2025 nach oben

Nach Durchsicht der schriftlichen Schüler-Antworten mussten wir anhand der klausurähnlichen Aufgabe a1 des Selbstlern-Hypertextes: "Lerntext über Hunde." als Material einmal gemeinsam üben, wie man wirklich gründlich die Aufgabe liest und genau versteht, wie man die richtige Antwort im Lerntext findet und wie man sie mit Hilfe des Glossars und notfalls gerne auch Nachfragen beim Lehrer selbst versteht.

Dabei erarbeiteten wir uns nebenbei die Datierung von Fossilien durch die Radiokarbonmethode.

Manche hatten ihre Antworten arg kurz und unvollständig formuliert, während Andere schnell und umfangreich, aber leider an den Aufgabenstellungen vorbei antworteten. Qualität ist bei schriftlichen Arbeiten wichtiger als Quantität und um ein Gefühl für das nicht einfache Schriftdeutsch zu bekommen, sollte fast die gesamte Klasse mehr gute Bücher lesen.

In der 6. Stunde setzten wir im Computerraum möglichst unter Berücksichtigung der Fehleranalyse die Arbeit mit den klausurartigen Aufgaben zu den Selbstlern-Hypertexten fort, weil die Arbeit mit fremden und eigenen Texten so wichtig ist.

30.1.2025 nach oben

Wir sahen die spannende Fernsehdokumentation: "Die Sprache der Tiere".

Abschied nach oben

Liebe Schülerinnen und Schüler, leider kann ich mich nur auf diesem Wege von Euch verabschieden, weil mein Vertrag früher endete, als ich dachte. Ohne Vertrag darf ich Euch nicht mehr unterrichten und wahrscheinlich funktioniert auch bald meine Schul-e-mail-Adresse nicht mehr. Aber Ihr könnt natürlich weiterhin meine Internet-Seiten benutzen und findet unten auch meine private e-mail-Adresse. Ich wünsche Euch alles Gute und erfolgreiches Lernen.

Bitte nicht zu spät wiederholen! nach oben

Folgende Unterrichtsvorhaben habt Ihr bisher erarbeitet. Ihr solltet sie gelegentlich im Kopf wiederholen, bevor Ihr das Gelernte wieder vergesst.

unsere nächsten Unterrichtsvorhaben nach oben

Folgende Unterrichtsvorhaben sollen wir als nächste erarbeiten.

Wettbewerb be smart, don´t start!

im zweiten Halbjahr:

Inhaltsfeld 2: Mensch und Gesundheit nach oben

Unterrichtsvorhaben 6.1 Atmung und Blutkreislauf - Nahrungsaufnahme allein reichen nicht (ca. 13 Ustd.) nach oben

Atmung und Blutkreislauf

Warum ist Atmen lebensnotwendig?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Aufgaben des Blutes

Wie kommt der Sauerstoff in unseren Körper und wie wird er dort weiter transportiert?

Wie ist das Blut zusammengesetzt und welche weiteren Aufgaben hat es?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Zusammensetzung und Aufgaben des Blutes

Warum ist Rauchen schädlich?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Gefahren von Tabakkonsum

Ich empfehle folgende Selbstlern-Hypertexte:

Inhaltsfeld 1: Vielfalt und Angepasstheiten von Lebewesen nach oben

Unterrichtsvorhaben 6.2 Wirbeltiere in meiner Umgebung (ca. 15 Ustd.) nach oben

Vielfalt und Angepasstheiten von Wirbeltieren

Welche spezifischen Merkmale kennzeichnen die unterschiedlichen Wirbeltier-Klassen?

Wie sind Säugetiere und Vögel an ihre Lebensweisen angepasst?

Ich empfehle folgende Selbstlern-Hypertexte:

Dazu passen auch folgende Zusammenfassungen von Fernseh-Dokumentationen:

Unterrichtsvorhaben 6.3 Vielfalt der Blüten - Fortpflanzung von Blütenpflanzen (ca. 11 Ustd.) nach oben

Vielfalt und Angepasstheiten von Samenpflanzen

Welche Funktion haben Blüten?

Wie erreichen Pflanzen neue Standorte, obwohl sie sich nicht fortbewegen können?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Ausbreitung

Wie lässt sich die Vielfalt von Blütenpflanzen im Schulumfeld erkunden?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Artenkenntnis

Ich empfehle folgende Selbstlern-Hypertexte:

Dazu passen auch folgende Zusammenfassungen von Fernseh-Dokumentationen:

Inhaltsfeld 3: Sexualerziehung nach oben

Unterrichtsvorhaben 6.4 Fortpflanzung - Ein Mensch entsteht (ca. 5 Ustd.) nach oben

Wie beginnt menschliches Leben?

Wie entwickelt sich der Embryo?

    Inhaltlicher Schwerpunkt:
  • Schwangerschaft

Ich empfehle folgende Selbstlern-Hypertexte:

Dazu passen auch folgende Zusammenfassungen von Fernseh-Dokumentationen:

Adresse

Nachhilfe