Biologie-Lerntext für die ehemalige Jahrgangstufe 10
Roland Heynkes, 2.11.2024
Dieser Selbstlern-Hypertext erinnert an das, was meine ehemaligen Klassen der Jahrgangstufe 10 im Biologie-Unterricht oder Lernen auf Distanz erarbeitet haben könnten.
Klickt man im Inhaltsverzeichnis auf die blauen Pfeile, so springt man innerhalb des Textes nach unten in das entsprechende Kapitel. Mit einem Klick auf die Kapitelüberschrift springt man vom Inhaltsverzeichnis direkt in ein ausführlicheres Kapitel eines anderen Textes.
Gliederung
Die Sicherheitsbelehrung 
|
---|
Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.
Evolution 
|
---|
Was wir zum Thema Evolution gemacht und teilweise auch nicht geschafft haben, finden Interessierte jetzt im Lerntext Evolution.
Ich habe aber auch noch eine Zusammenfassung dreier Dokumentationen zum Thema Neandertaler.
Wissen aktiv zu erarbeiten ist besser als sich passiv unterrichten zu lassen. 
|
---|
In den Biologie-Kursen der Jahrgangsstufe 10 kommen Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen zusammen, die in den vorangegangenen Jahren nicht alle gleich viel gelernt und auch nicht unbedingt den gleichen Stoff im Unterricht behandelt haben. Wer jetzt im Unterricht Lücken in seinem Vorwissen bemerkt, kann Hilfe zum Selberlernen in meinem buchunabhängigen Lerntexten sowie in den Dokumentationen finden. Zum Thema Zellbiologie kann man aber auch die im Lerntext Zellbiologie gesammelten Links zu externen Quellen nutzen.
Hintergrund-Informationen dazu liefert mein Lerntext Lernen.
Lernen mit Büchern 
|
---|
Mit Büchern kann man lernen, indem man sie einfach liest oder wichtige Aussagen markiert oder nur durch Wiederholung Erlernbares aufschreibt oder über Inhalte diskutiert. Schlichtes Lesen und auch bloßes Diskutieren reichen allerdings bei Biologiebüchern nicht aus. Man muss auch mit zusätzlichen Quellen unzählige Begriffe klären und durch mehrfache Wiederholung ähnlich wie Vokabeln auswendiglernen. Um beim Wiederholen nicht zu viel lesen zu müssen, sollte man aus einem Buch mit eigenen Worten so viel wie nötig, aber auch so wenig wie möglich herausschreiben. Dann kann man täglich das schon Gelernte wiederholen, bevor man mit der Erarbeitung weiteren Wissens fortfährt. Daneben geht es natürlich immer auch um die Kunst des eleganten, präzisen und unmissverständlichen Formulierens. Und sogar noch wichtiger ist mir als Naturwissenschaftler die Gewöhnung an das unbequeme naturwissenschaftliche Denken. Zur Einübung solcher Arbeit mit einem Buch dienen folgende Aufgaben.
Aufgaben in unserem Buch 
|
---|
Die folgenden Aufgaben sind eine wichtige Vorbereitung auf Biologie-Klausuren in der EF. Seit deshalb nicht so dumm, die Antworten einfach abzuschreiben. Sollte jemand mit den Aufgaben auch nach längerem Nachdenken nicht klarkommen, ist ein Blick auf meine Antworten sinnvoll. Aber auch dann sollte man sie nicht einfach ohne Nachdenken abschreiben. Versucht immer, die Antworten zu verstehen. Und wenn Euch das nicht gelingt, dann solltet Ihr ungbedingt jemanden fragen.
|
Aufgaben in unserem Biologiebuch Seite 84 mit der Seite 85 als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Lies die Buchseite 85 und löse dann auf Seite 84 die Aufgaben 1, 2 und 4a!
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Löse folgende klausurartige Aufgaben mit Hilfe der Buchseiten 86-88! |
1 |
Nenne den Typ der beiden auf S. 86 beschriebenen Selektionsfaktoren!
|
2 |
Erkläre, warum die Flügel der Fliegen in Deutschland von Vorteil sind, für die Fliegen auf windigen Inseln jedoch ein Selektionsnachteil!
|
3 |
Erkläre, warum der Salzgehalt in der Wattlandschaft der Nordseeküste ein Selektionsfaktor ist!
|
4 |
Definiere mit S. 87 die Begriffe Mimikry und Mimese!
|
5 |
Ordne die auf beiden Buchseiten beschriebenen Beispiele je einem biotischen oder abiotische Selektionsfaktor der Tabelle auf S. 86 zu!
|
6 |
Erkläre den Mechanismus des biotischen Selektionsfaktors, für den die Buchseiten kein Beispiel beschreiben!
|
7 |
Erkläre mit Hilfe der Genetik genauer als S.88, warum geografische Isolation zwangsläufig zur Folge hat, dass sich aus einer Spezies mit der Zeit zwei verschiedene Spezies entwickeln, die dann immer unterschiedlicher werden!
|
8 |
Erkläre, warum sich Spezies nicht aufspalten, solange sich jedes Individuum potentiell mit jedem anderen seiner Art sexuell fortpflanzen kann!
|
9 |
Erkläre, warum die unterschiedlichen ökologischen Nischen einer Insel ohne Vögel trotz fehlender Isolation zur Entstehung neuer Spezies führen, wenn ein Sturm einen Schwarm von einer normalerweise nicht über das Meer fliegenden Vogelart auf die Insel verschlägt!
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch Seite 89 als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Beschreibe ausführlich hinsichtlich der Vererbung den Unterschied zwischen ungeschlechtlicher und geschlechtlicher Fortpflanzung!
|
2 |
Erkläre den Vorteil der geschlechtlichen gegenüber der ungeschlechtlichen Fortpflanzung!
|
3 |
Erkläre die Bedeutung des Begriffs: "Fitness" in dem Prinzip: "Survival of the Fittest", den Charles Darwin von Herbert Spencer und Alfred Russel Wallace übernahm!
|
4 |
Erkläre den Begriff Koevolution!
|
5 |
Nenne einen denkbaren Vorteil und einen drohenden Nachteil einer Koevolution, die dazu geführt hat, dass eine bestimmte Blütenpflanze nur noch von einer bestimmten Schwärmer-Spezies befruchtet werden kann!
|
6 |
Nenne die Vorteile der Kooperation in den Symbiosen von Seeanemonen und Clownfischen sowie zwischen Rindern und den in ihren Mägen lebenden Bakterien und Wimperntierchen!
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch Seite 90-91 als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Beschreibe nur mit Hilfe der Buchseite 90 Lamarcks Theorie zur Entstehung der Arten!
|
2 |
Beschreibe nur mit Hilfe der Buchseite 90 Darwins Theorie zur Entstehung der Arten!
|
3 |
Erkläre mit nur Hilfe der Buchseiten 90 und 91 den Unterschied zwischen den wissenschaftlichen Theorien von Lamarck und Darwin einerseits und den zahlreichen Schöpfungsmythen andererseits!
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Versuche mit Hilfe der Buchseite 94 und Deinem Wissen über Fossilien zu erklären, wie der dort dargestellte Stammbaum der Menschenaffen zustande kam und wie zuverlässig er ist! Helfen kann auch ein Blick in folgenden wissenschaftlichen Artikel:
"Insights into hominid evolution from the gorilla genome sequence" von Aylwyn Scally, Julien Y. Dutheil und Richard Durbin!
|
2 |
Entwickle eine Hypothese zur Erklärung der großen Unterschiede zwischen Mensch und Schimpanse trotz nahezu identischer Gene!
|
3 |
Nenne mit Hilfe der Buchseite 95 möglichst viele Merkmale, an denen man bei einem 1 Million Jahre alten vollständig erhaltenen Skelett erkennen könnte, dass es von einem Menschen stammt!
|
4 |
Nimm Stellung zu der Behauptung unseres Buches, der Schwerpunkt des menschlichen Skelettes liege aufgrund der Form seines Beckens tiefer im Rumpf als beim Schimpansen!
|
5 |
Entwickle eine Hypothese zur Bedeutung der bei Mensch und Schimpanse unterschiedlichen Anzahl von Chromosomen für die Möglichkeit gemeinsamer Kinder!
|
Hier geht es zu den Antworten.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Löse die Aufgaben 1.a-c auf Buchseite 96 mit Hilfe der Buchseiten 95 und 97!
|
2 |
Erkläre die Unsicherheit vieler Details im Stammbaum des Menschen!
|
3 |
Nenne den Namen der ältesten bekannten Gattung von Vormenschen und deren Ursprung!
|
4 |
Beschreibe den Proconsul und seine mutmaßliche Bedeutung für die Evolution des Menschen!
|
5 |
Beschreibe, was die Autoren unseres Buches über Lucy zu wissen glauben!
|
6 |
Nenne das ungefähre Alter und die Namen der ältesten bekannten Spezies der Gattung Homo!
|
7 |
Nenne Merkmale, durch welche sich die frühesten bekannten Vertreter der Gattung Homo von den Australopithecinen unterschieden!
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Lies Buchseite 99 und finde heraus, was die bahnbrechende Erfindung war, die Homo erectus vermutlich die Entwicklung seines großen Gehirns ermöglichte!
|
2 |
Vergleiche die hypothetischen Stammbäume des Menschen auf Buchseite 98 sowie zwei auf wissenschaftlichen Publikationen beruhenden Darstellungen in der Wikipedia, die alle drei etwas veraltet sind, zu denen es aber noch keine wirklich zuverlässigere Alternative gibt. Was sagt uns das?
|
Hier geht es zu den Lösungen.
|
Klausurartige Aufgaben mit unserem Biologiebuch als Material zur Erarbeitung des Lernstoffes
|
1 |
Auf den Seiten 102 und 103 beschreibt unser Buch Beispiele für die kulturelle Evolution der Menschheit. Erkläre den Unterschied zwischen der kulturellen und der natürlichen Evolution (durch "Survival of the Fittest" und "sexuelle Selektion")!
|
2 |
Erkläre, auf welche Weise die evolutionären Anpassungen oder Fortschritte von Generation zu Generation weitergegeben oder vererbt werden 1. bei der natürlichen und 2. bei der kulturellen Evolution!
|
3 |
Recherchiere mit einem Artikel der Süddeutschen Zeitung (Meisen lernen voneinander, wie sie den Verschluss von Milchflaschen aufpicken, https://www.sueddeutsche.de/wissen/verhaltensforschung-mut-zur-kultur-1.3137695-2) Beispiele für kulturelle Evolution bei Tieren!
|
Hier geht es demnächst zu den Lösungen.
|
Inhaltsfelder, inhaltliche Schwerpunkte, fachliche Kontexte und Basiskonzepte laut Kernlehrplan für die Erprobungsstufe 
|
---|
Welche inhaltlichen Schwerpunkte wir uns im Fach Biologie bis zum Ende der Jahrgangsstufe 10 erarbeiten sollen, gibt der Kernlehrplan für die Sekundarstufe 1 an NRW-Gesamtschulen verbindlich vor. Ein gelegentlicher Blick auf die darin genannten Themen kann daher nicht schaden.
naturwissenschaftliche Grundlagen für das Verständnis der Biologie 
|
---|
Zur Erklärung naturwissenschaftlicher Grundlagen für das Verständnis der Biologie gibt es die Lerntexte:
Information und Regulation 
|
---|
Nervensysteme
Hirngesundheit
Chronobiologie
Gehirn und Gedächtnisse (pdf)
Lernen
Hormone
Ökologie 
|
---|
Lerntext Ökologie
Lerntext Fotosynthese und Zellatmung
Lerntext: "Ökologie der Landwirtschaft"
Weiterführende Informationen enthalten folgende kritische Zusammenfassungen von Fernseh-Dokumentationen
buchunabhängige Lerntexte
Lernmodule
meine Biologieseiten
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0