Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, welche die Aufgaben selbständig bearbeitet haben und nun ihre Antworten überprüfen wollen.
Diese Tabelle zeigt meine Lösungsvorschläge. | |
1 | Löse die Aufgaben 1.a-c auf Buchseite 96 mit Hilfe der Buchseiten 95 und 97! |
---|---|
| |
2 | Erkläre die Unsicherheit vieler Details im Stammbaum des Menschen! |
Viele Details im Stammbaum des Menschen sind unsicher, weil Funde selten und oft auch unvollständig sind. | |
3 | Nenne den Namen der ältesten bekannten Gattung von Vormenschen und deren Ursprung! |
Der Name der ältesten bekannten Gattung von Vormenschen ist Australopithecus und sie stammte von Affen ab. | |
4 | Beschreibe den Proconsul und seine mutmaßliche Bedeutung für die Evolution des Menschen! |
Der Proconsul lebte vor rund 20 Millionen Jahren als Baumbewohner mit einigen Merkmalen heutiger Menschenaffen. Er oder einer seiner Verwandten könnte der letzte gemeinsame Vorfahre des Menschen und aller anderen Menschenaffen sein. | |
5 | Beschreibe, was die Autoren unseres Buches über Lucy zu wissen glauben! |
Den Namen Lucy gab eine Forschergruppe um Donald Johanson einem 1974 in der Region von Afar in Äthiopien gefundenen fast vollständigen Skelett, welches eine Mischung von Schimpansen- und Menschenmerkmalen zeigte und mehr als 3 Millionen Jahre alt war. Seine Spezies wurde nach dem Fundort Australopithecus afarensis genannt, wurde 120-150 cm groß und soll sich von Pflanzen ernährt haben. Sie soll entstanden sein, als das Klima trockener wurde und sich Grassteppen ausbreiteten. Ihr Körperbau soll sich sowohl für das Klettern in Bäumen als auch für einen aufrechten Gang durch die Savanne geeignet haben. Aus Australopithecus afarensis oder einer anderen Australopithecus-Gattung soll sich die Gattung Homo entwickelt haben, zu der auch Homo sapienz gehört. | |
6 | Nenne das ungefähre Alter und die Namen der ältesten bekannten Spezies der Gattung Homo! |
Die ältesten bekannten Spezies der Gattung Homo heißen Homo rudlofensis und Homo habilis und deren älteste Funde sind ungefähr 2,5 Millionen Jahre alt. | |
7 | Nenne Merkmale, durch welche sich die frühesten bekannten Vertreter der Gattung Homo von den Australopithecinen unterschieden! |
Homo rudlofensis und Homo habilis unterschieden sich von den Australopithecinen durch ein größeres und mutmaßlich leistungsfähigeres Gehirn, die Herstellung von Hammer- und Schneidewerkzeugen aus Stein, sowie die Ernährung von Pflanzen und Fleisch. |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0