Zusatzmaterial zum Lerntext Auge

Roland Heynkes, 8.6.2014

Diese Seite ist nur gedacht für besonders interessierte Lernende wie mich, die es möglichst genau wissen wollen. Hier finde ich in zwei detailreichen Schemata, was ich über den Aufbau des menschlichen Auges gelernt habe. Ich brauche außerdem genaue anatomische Zeichnungen wie die unten mit meinen Beschriftungen gezeigte aus dem berühmten Buch: "Gray's Anatomy of the Human Body", um selbst stark vereinfachte und dennoch korrekte Zeichnungen machen zu können. Es ist sehr mühsam, sich solche Zeichnungen zu erarbeiten, aber so erarbeitet man sich Wissen und gut beschriftete Zeichnungen sind eine sehr gute Möglichkeit, erarbeitetes Wissen übersichtlich darzustellen.

Gliederung

zum Text schematisch vereinfachte Zeichnung eines Augenvertikalschnittes
zum Text Schema eines Horizontalschnittes durch das menschliche Auge
zum Text Augen-Ausschnitt aus Grays Anatomie des Menschen
zum Text Die Umgebung menschlicher Augen

schematisch vereinfachte Zeichnung eines Augenvertikalschnittes nach oben

Augenhorizontalschnitt
  1. Aderhaut (Choroidea)
  2. Augenhornhaut (Cornea)
  3. Augenlederhaut (Sclera)
  4. Augenlid-Ringmuskel
  5. Augenlinsen-Rindenschicht (Cortex lentis)
  6. Augenlinsenkern (Nucleus lentis)
  7. Augenmuskel
  8. Becherzellen
  9. Bindehaut
  10. blinde Netzhaut
  11. blinder Fleck
  12. Brücke-Muskel (Choroidea-Spanner oder Tensor choroideae) mit seinen zwischen Trabekelwerk und Aderhaut gespannten Muskelfasern (Fibrae meridionales musculi ciliaris)
  13. gelber Fleck
  14. gesägter Rand (Ora serrata)
  15. Glaskörper (Corpus vitreum)
  16. Glaskörperkanal (Canalis hyaloideus)
  17. Glaskörpermembran (Membrana vitrea)
  18. hintere Augenkammer (Camera-posterior-bulbi)
  19. Hornhautgrenze (Limbus cornea oder Limbus sclerae)
  20. Iris
  21. Iris-Öffner (Musculus dilatator pupillae)
  22. Iris-Ringmuskel (Musculus sphincter pupillae)
  23. Kammerwinkel
  24. Kieferhöhle
  25. Knochen
  26. Krause-Drüsen
  27. Lichtsinneszellschicht innerhalb der Netzhaut (Retina)
  28. Lidknorpel
  29. Linsenbänder (Fibrae zonulares oder Zonulafasern)
  30. Meibom-Drüse
  31. Moll-Drüse
  32. Müller-Muskel (Musculus compressor lentis) mit den Ringmuskelfasern (Fibrae ciliares musculi ciliaris)
  33. Schichten unterschiedlicher Nervenzellen zur ersten Verarbeitung von Signalen der Lichtsinneszellen innerhalb der Netzhaut (Retina)
  34. Oberlidheber (Musculus levator palpebrae superioris)
  35. Pigmentblatt (Pars iridica retinae)
  36. Pupille
  37. retinales Pigmentepithel
  38. Schlemmkanal (Sinus venosus sclerae)
  39. Sehne
  40. Sehnerv (Nervus opticus)
  41. Sehnervzentralgefäße (Vasa centralis retinae)
  42. Spatium episcleralis (Verschiebespalt zwischen Augenlederhaut und Tenon-Kapsel)
  43. Spatium perichoroideum (Verschiebespalt zwischen Aderhaut und Augenlederhaut)
  44. Stirnhöhle
  45. Strahlenkörper oder Ziliarkörper (Corpus ciliare)
  46. Tenon-Kapsel
  47. Trabekelwerk
  48. Tränendrüse
  49. Tränenfilm
  50. vordere Augenkammer (Camera anterior bulbi)
  51. vordere Ziliarvene (Vena ciliares anteriores)
  52. Wimpern
  53. Wolfring-Drüse
  54. Zeis-Drüse
  55. Ziliarfortsatz (Processus ciliares)
  56. Pars ciliaris retinae als der den Strahlenkörper überziehenden Teil der blinden Netzhaut (Pars caeca retinae),

Schema eines Horizontalschnittes durch das menschliche Auge nach oben

Schema eines Horizontalschnittes durch das menschliche Auge
Augenhorizontalschnitt
1 = vordere Augenkammer ((Camera-anterior-bulbi), 2 = Kammerwinkel, 3 = hintere Augenkammer (Camera posterior bulbi), 4 = Pupille, 5 = Trabekelwerk, 6 = Iris, 7 = Pigmentblatt (Pars iridica retinae), 8 = Iris-Ringmuskel (Musculus sphincter pupillae), 9 = Iris-Öffner (Musculus dilatator pupillae), 10 = Augenhornhaut (Cornea), 11 = Hornhautgrenze (Limbus cornea oder Limbus sclerae), 12 = Schlemmkanal (Sinus venosus sclerae), 13 = Vena ciliares anteriores (Vene), 14 = Sehne des inneren geraden Augenmuskels, 15 = Linsenbänder oder Zonulafasern (Fibrae zonulares), 16 = Ziliarfortsatz (Processus ciliares), 17 = Strahlenkörper oder Ziliarkörper (Corpus ciliare), 18 = Müller-Muskel (Musculus compressor lentis) mit den Ringmuskelfasern (Fibrae ciliares musculi ciliaris), 19 = Brücke-Muskel (Tensor choroideae) mit Fibrae meridionales musculi ciliaris, 20 = Schicht der Lichtsinneszellen innerhalb der Netzhaut (Retina), 21 = Schichten unterschiedlicher Nervenzellen zur ersten Verarbeitung von Signalen der Lichtsinneszellen innerhalb der Netzhaut (Retina), 22 = retinales Pigmentepithel, 23 = blinder Fleck, 24 = Pars ciliaris retinae als der den Strahlenkörper überziehenden Teil der blinden Netzhaut (Pars caeca retinae), 25 = gesägter Rand (Ora serrata), 26 = Augenlinsen-Rindenschicht (Cortex lentis), 27 = Kernbereich der Augenlinse Nucleus lentis, 28 = Glaskörpermembran (Membrana vitrea), 29 = Glaskörperkanal (Canalis hyaloideus), 30 = Glaskörper (Corpus vitreum), 31 = Aderhaut (Choroidea), 32 = Augenlederhaut Sclera), 33 = Verschiebespalt (Spatium perichoroideum) zwischen Aderhaut und Augenlederhaut, 34 = Verschiebespalt (Spatium episcleralis) zwischen Augenlederhaut und Tenon-Kapsel, 35 = gelber Fleck, 37 = Tenon-Kapsel, 38 = Sehnerv (Nervus opticus), 39 = zentrale Blutgefäße (Vasa centralis retinae)

Augen-Ausschnitt aus Grays Anatomie des Menschen nach oben

Die folgende Zeichnung konzentriert sich auf die besonders komplizierte und insbesondere für die Akkommodation wichtige Region um den Strahlenkörper. Aus Platzgründen habe ich den Strahlenkörper nicht beschriftet, aber man erkennt ihn leicht als vorgewölbte Verlängerung der Aderhaut (10), in dem der Brücke-Muskel (12) und der Müller-Muskel (13) unter der Pars ciliaris retinae (28) die Spannung der Zonulafaser (15) beeinflussen. Die natürlich für das Sehen entscheidende Neuroretina mit den Lichtsinneszellen ist nur ganz klein am oberen Rand angedeutet.

Zeichnung eines Schnittes durch den oberen vorderen Bereich des Auges
Auge
1 = Ansatz der Sehne des oberen geraden Augenmuskels, 2 = nicht genau erkennbares episclerales Gewebe (wobei es sich von innen nach außen um Lamina episcleralis, Spatium episcleralis sowie die Tenon-Kapsel handeln sollte), 3 = Arteriae ciliares anteriores und Venae ciliares anteriores, 4 = Bindehaut (Tunica-conjunctiva), 5 = Schlemmkanal, 6 = sehende Netzhaut, 7 = Ora serrata, 8 = blinde Netzhaut (Pars caeca retinae), 9 = retinales Pigmentepithel, 10 = Aderhaut, 11 = Spatium perichoroideum, 12 = Fibrae meridionales musculi ciliaris des Brücke-Muskels, 13 = Ringmuskelfasern (Fibrae ciliares musculi ciliaris) des Müller-Muskels, 14 = Processus ciliares, 15 = Zonulafaser, 16 = Augenlederhaut (Sclera), 17 = Limbus-sclerae, 18 = Augenhornhaut (Cornea), 19 = Pars iridica retinae, 20 = hintere Augenkammer (Camera-posterior-bulbi), 21 = vordere Augenkammer ((Camera-anterior-bulbi), 22 = Musculus dilatator pupillae, 23 = Musculus sphincter pupillae, 24 = Iris, 25 = Pupille, 26 = Cortex lentis, 27 =Nucleus lentis, 28 = Pars ciliaris retinae
Henry Gray, 20th U.S. edition of Gray's Anatomy of the Human Body, 1918 (Copyright abgelaufen). Die Beschriftung ist von mir.

Die Umgebung menschlicher Augen nach oben

Auch wenn wir unsere Augen täglich sehen und ihre Lage relativ zu Nase und Stirn kennen, dürfte es die meisten Menschen überraschen, wenn sie menschliche Augen zwischen Stirnhöhlen und Nasennebenhöhlen als Ausstülpung des Gehirns sehen. Um die Lage unserer Augen im menschlichen Kopf zeigen zu können, habe ich die Daten vom: "The Visible Human Project" der: U.S. National Library of Medicine genutzt, um mit Hilfe der Option Cut-away views des vom Lister Hill National Center for Biomedical Communications zur Verfügung gestellten Programms AnatQuest virtuelle Schnittbilder zu erzeugen. Solche Bilder habe ich mit meiner Videoschnittsoftware PowerDirector von Cyberlink zu kurzen Filmsequenz verbunden und in YouTube hochgeladen. Dort kann man sich nun ansehen, wie es aussehen würde, wenn man Schritt für Schritt durch das Auge und seine Umgebung fahren könnte.

Fahrt durch das Auge von außen nach innen.

Fahrt durch das Auge von oben nach unten.

Fahrt durch das Auge von vore nach hinten.

Mit diesen Bildserien möchte ich auch verständlich machen, wie Biologen aus vielen Schnittbildern dreidimensionale Modelle gewinnen können.

Sucht man mit Google nach Präparat Augenlid, dann findet man eindrucksvolle Bilder von Schnitten durch das menschliche Augenlid. Teilweise kann man Texte mit Bildern im pdf-Format oder einzelne Fotos herunter laden. Die Uni Mainz bietet eine Internetseite, auf der man in einem Schnitt herumfahren und verschiedene Vergrößerungen wählen kann.

buchunabhängige Lerntexte

meine Biologieseite

Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.

Roland Heynkes, CC BY-SA-3.0 DE