Antworten zu Zellbiologie-Klausurfragen

Roland Heynkes, 6.2.2014

Diese Seite dient der Selbstkontrolle für diejenigen, die an der Besprechung der Klausur nicht teilnehmen konnten.

Diese Tabelle zeigt, welche Antworten für eine 1 ausgereicht hätten.
1

Stell Dir vor, es gäbe im Bauplan einer Zelle ein Mini-Gen, das nur ein kurzes Peptid codiert. Benenne die zur Herstellung des Peptids notwendigen Prozesse (vom Gen bis zum Peptid) und schreibe die Sequenzen der mRNA und des Peptids auf! Die Sequenz des Mini-Gens sei: CCTACCCCAGTGTAATCGG

Codonsonne
Transkription produziert die mRNA: GGAUGGGGUCACAUUAGCC. Translation produziert das Peptid: Met Gly Ser His
2Nenne die Bestandteile einer Zelle, deren Aufgaben den Aufgaben einer a) mittelalterlichen Stadtmauer, b) Bibliothek, c) Tankstelle, d) Fabrik, e) Poststation oder f) Autobahn entsprechen!
a) Zellmembran, b)Zellkern, c) Mitochondrien, d) endoplasmatisches Retikulum, e) Golgi-Apparat und f) Zytoskelett
3Beschreibe den Weg eines Proteins vom Ort seiner Entstehung aus der Zelle hinaus!
Vom endoplasmatischen Retikulum werden Proteine in Vesikeln durch Motorproteine auf dem Cytoskelett zu den Dictyosomen des Golgi-Apparates transportiert, wo sie sortiert und wieder durch Vesikel zur Zellmembran gebracht werden. Wenn ein Vesikel mit der Zellmembran verschmilzt, gelangen aus ihm Proteine aus der Zelle hinaus.
4Beschreibe, wie eine Fresszelle durch Antikörper verklumpte Viren vernichtet!
Ein Rezeptor der Fresszelle packt den Stiel eines Antikörpers und bindet damit den ganzen Klumpen. Dann beult sich die Zellmembran an dieser Stelle ein und bildet ein Vesikel mit dem Virenklumpen in seinem Inneren. Mehrere Vesikel verschmelzen zu einem Endosom, das sich später mit einem Lysosom vereinigt. Dessen Verdauungsenzyme zerstören die Viren.
5Für welche Tricks brauchen Schnupfenviren ihre Hüll-Proteine, um es aus der Luft bis in den Kern einer Schleimhautzelle zu schaffen?
Die Hüllproteine der Viren wirken wie Schlüssel, mit deren Hilfe die Viren die Zellmembran passieren dürfen, von Motorproteinen transportiert und von den Tentakeln der Kernporen in den Zellkern gezogen werden. Mit Hilfe von Hüllproteinen befreien sie sich außerdem aus den Endosomen.
6Erkläre, woran T-Killerzellen Krebszellen und von Viren besetzte Zellen erkennen!
T-Killerzellen erkennen Krebszellen und von Viren besetzte Zellen daran, dass auf deren Präsentiertellern Peptide liegen, die auf einer gesunden Zelle nicht zu finden sind.
7Erkläre, warum sich die Nachkommen eines Bakteriums viel weniger voneinander unterscheiden als die Nachkommen eines Menschen!
Die Nachkommen eines Bakteriums entstehen einfach durch Zellteilung, wobei nur gelegentlich Fehler bei der Verdopplung des Bauplans passieren. Im Gegensatz dazu entsteht ein neuer Mensch durch eine von sehr vielen möglichen Kombinationen der Baupläne beider Eltern.

zurück zu den Aufgaben

Arbeitsblätter

meine Biologieseiten

Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0