Kompetenzbereiche und übergeordnete Kompetenzerwartungen im Kernlehrplan Naturwissenschaften an Gesamtschulen
Roland Heynkes, 10.9.2017
Naturwissenschaftlicher Unterricht an Gesamtschulen in NRW soll nicht nur Fachwissen und Fachsprachen vermitteln, sondern auch Fähigkeiten (Kompetenzen) trainieren. Bei jeder Kompetenzerwartung wird zwischen zwei Progressionsstufen unterschieden. Schülerinnen und Schüler erreichen die Kompetenzerwartungen der ersten Stufe in der Regel im Fachunterricht Biologie nach etwa der Hälfte und im Fachunterricht Chemie bzw. Physik nach etwa einem Drittel der bis Ende des Jg. 10 vorgesehenen Unterrichtszeit. In diesem Hypertext versuche ich dieses sperrige Konzept etwas übersichtlicher darzustellen, aber die Texte sind original dem Kernlehrplan entnommen.
Mit Hilfe der Gliederung springt man zu den einzelnen Kompetenzbereich. Klickt man im Inhaltsverzeichnis auf die blauen Pfeile, so springt man innerhalb des Textes nach unten in das entsprechende Kapitel.
Gliederung nach Inhaltsfeldern
 |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen |
 |
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung |
 |
Kompetenzbereich Kommunikation |
 |
Kompetenzbereich Bewertung |
Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen 
|
---|
Der Kompetenzbereich Umgang mit Fachwissen bezieht sich auf die Fähigkeit von Schülerinnen und Schülern, zur Lösung von Aufgaben und Problemen fachbezogene Konzepte auszuwählen und zu nutzen. Ein Verständnis ihrer Bedeutung einschließlich der Abgrenzung zu ähnlichen Konzepten ist notwendig, um Wissen in variablen Situationen zuverlässig einsetzen zu können. Schülerinnen und Schüler können bei fachlichen Problemen besser auf ihr Wissen zugreifen, wenn sie dieses angemessen organisieren und strukturierenen. Gut strukturierte Wissensbestände erleichtern ebenfalls die Integration und Vernetzung von neuem und vorhandenem Wissen.
Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung 
|
---|
Der Kompetenzbereich Erkenntnisgewinnung beinhaltet die Fähigkeiten und methodischen Fertigkeiten von Schülerinnen und Schülern, naturwissenschaftliche Fragestellungen zu erkennen, diese mit Experimenten und anderen Methoden hypothesengeleitet zu untersuchen und Ergebnisse zu verallgemeinern. Naturwissenschaftliche Erkenntnis basiert im Wesentlichen auf einer Modellierung der Wirklichkeit. Modelle, von einfachen Analogien bis hin zu mathematisch-formalen Modellen, dienen dabei zur Veranschaulichung, Erklärung und Vorhersage. Eine Reflexion der Erkenntnismethoden verdeutlicht den besonderen Charakter der Naturwissenschaften mit seinen spezifischen Denk- und Arbeitsweisen und grenzt sie von anderen Möglichkeiten der Weltbegegnung ab.
Die Schülerinnen und Schüler können ...
E1 Fragestellungen erkennen |
1. Progressionsstufe |
naturwissenschaftliche Fragestellungen von anderen Fragestellungen unterscheiden. |
2. Progressionsstufe |
naturwissenschaftliche Probleme erkennen, in Teilprobleme zerlegen und dazu Fragestellungen formulieren. |
E2 Bewusst wahrnehmen |
1. Progressionsstufe |
Phänomene nach vorgegebenen Kriterien beobachten und zwischen der Beschreibung und der Deutung einer Beobachtung unterscheiden. |
2. Progressionsstufe |
Kriterien für Beobachtungen entwickeln und die Beschreibung einer Beobachtung von ihrer Deutung klar abgrenzen. |
E3 Hypothesen entwickeln |
1. Progressionsstufe |
Vermutungen zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen mit Hilfe von Alltagswissen und einfachen fachlichen Konzepten begründen. |
2. Progressionsstufe |
zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen begründete Hypothesen formulieren und Möglichkeiten zu ihrer Überprüfung angeben. |
E4 Untersuchungen und Experimente planen |
1. Progressionsstufe |
vorgegebene Versuche begründen und einfache Versuche selbst entwickeln. |
2. Progressionsstufe |
zu untersuchende Variablen identifizieren und diese in Experimenten systematisch verändern bzw. konstant halten. |
E5 Untersuchungen und Experimente durchführen |
1. Progressionsstufe |
Untersuchungsmaterialien nach Vorgaben zusammenstellen und unter Beachtung von Sicherheits- und Umweltaspekten nutzen. |
2. Progressionsstufe |
Untersuchungen und Experimente selbstständig, zielorientiert und sachgerecht durchführen und dabei mögliche Fehlerquellen benennen. |
E6 Untersuchungen und Experimente auswerten |
1. Progressionsstufe |
Beobachtungen und Messdaten mit Bezug auf eine Fragestellung schriftlich festhalten, daraus Schlussfolgerungen ableiten und Ergebnisse verallgemeinern. |
2. Progressionsstufe |
Aufzeichnungen von Beobachtungen und Messdaten bezüglich einer Fragestellung interpretieren, daraus qualitative und einfache quantitative Zusammenhänge ableiten und diese formal beschreiben. |
E7 Modelle auswählen und Modellgrenzen angeben |
1. Progressionsstufe |
einfache Modelle zur Veranschaulichung naturwissenschaftlicher Zusammenhänge beschreiben und Abweichungen der Modelle von der Realität angeben. |
2. Progressionsstufe |
Modelle zur Erklärung von Phänomenen begründet auswählen und dabei ihre Grenzen und Gültigkeitsbereiche. angeben. |
E8 Modelle anwenden |
1. Progressionsstufe |
naturwissenschaftliche Phänomene mit einfachen Modellvorstellungen erklären. |
2. Progressionsstufe |
Modelle, auch in formalisierter oder mathematischer Form, zur Beschreibung, Erklärung und Vorhersage verwenden. |
E9 Arbeits- und Denkweisen reflektieren |
1. Progressionsstufe |
in einfachen naturwissenschaftlichen Zusammenhängen Aussagen auf Stimmigkeit überprüfen. |
2. Progressionsstufe |
anhand historischer Beispiele die Vorläufigkeit naturwissenschaftlicher Regeln, Gesetze und theoretischer Modelle beschreiben. |
Kompetenzbereich Kommunikation 
|
---|
Der Kompetenzbereich Kommunikation beschreibt erforderliche Fähigkeiten für einen produktiven fachlichen Austausch. Kennzeichnend dafür ist, mit Daten und Informationsquellen sachgerecht und kritisch umzugehen sowie fachsprachliche Ausführungen in schriftlicher und mündlicher Form verstehen und selbst präsentieren zu können. Dazu gehört auch, gebräuchliche Darstellungsformen wie Tabellen, Graphiken und Diagramme zu beherrschen sowie bewährte Regeln der fachlichen Argumentation einzuhalten. Charakteristisch für die Naturwissenschaften sind außerdem das Offenlegen eigener Überlegungen bzw. die Akzeptanz fremder Ideen und das Arbeiten in Gemeinschaften und Teams.
Die Schülerinnen und Schüler können ...
K1 Texte lesen und erstellen |
1. Progressionsstufe |
altersgemäße Texte mit naturwissenschaftlichen Inhalten Sinn entnehmend lesen und sinnvoll zusammenfassen. |
2. Progressionsstufe |
naturwissenschaftliche Zusammenhänge sachlich und sachlogisch strukturiert schriftlich darstellen. |
K2 Informationen identifizieren |
1. Progressionsstufe |
relevante Inhalte fachtypischer bildlicher Darstellungen wiedergeben sowie Werte aus Tabellen und einfachen Diagrammen ablesen. |
2. Progressionsstufe |
in Texten, Tabellen oder grafischen Darstellungen mit naturwissenschaftlichen Inhalten die relevanten Informationen identifizieren und sachgerecht interpretieren. |
K3 Untersuchungen dokumentieren |
1. Progressionsstufe |
bei Untersuchungen und Experimenten Fragestellungen, Handlungen, Beobachtungen und Ergebnisse nachvollziehbar schriftlich festhalten. |
2. Progressionsstufe |
Fragestellungen, Überlegungen, Handlungen und Erkenntnisse bei Untersuchungen strukturiert dokumentieren und stimmig rekonstruieren. |
K4 Daten aufzeichnen und darstellen |
1. Progressionsstufe |
Beobachtungs- und Messdaten in Tabellen übersichtlich aufzeichnen und in vorgegebenen einfachen Diagrammen darstellen. |
2. Progressionsstufe |
zur Darstellung von Daten angemessene Tabellen und Diagramme anlegen und skalieren, auch mit Tabellenkalkulationsprogrammen. |
K5 Recherchieren |
1. Progressionsstufe |
Informationen zu vorgegebenen Begriffen in ausgewählten Quellen finden und usammenfassen. |
2. Progressionsstufe |
selbstständig naturwissenschaftliche und technische Informationen aus verschiedenen Quellen beschaffen, einschätzen, zusammenfassen und auswerten. |
K6 Informationen umsetzen |
1. Progressionsstufe |
auf der Grundlage vorgegebener Informationen Handlungsmöglichkeiten benennen. |
2. Progressionsstufe |
aus Informationen sinnvolle Handlungsschritte ableiten und auf dieser Grundlage zielgerichtet handeln. |
K7 Beschreiben, präsentieren, begründen |
1. Progressionsstufe |
naturwissenschaftliche Sachverhalte, Handlungen und Handlungsergebnisse für andere nachvollziehbar beschreiben und begründen. |
2. Progressionsstufe |
Arbeitsergebnisse adressatengerecht und mit angemessenen Medien und Präsentationsformen fachlich korrekt und überzeugend präsentieren. |
K8 Zuhören, hinterfragen |
1. Progressionsstufe |
bei der Klärung naturwissenschaftlicher Fragestellungen anderen konzentriert zuhören, deren Beiträge zusammenfassen und bei Unklarheiten sachbezogen nachfragen. |
2. Progressionsstufe |
bei Diskussionen über naturwissenschaftliche Themen Kernaussagen eigener und fremder Ideen vergleichend darstellen und dabei die Perspektive wechseln. |
K9 Kooperieren und im Team arbeiten |
1. Progressionsstufe |
mit einem Partner oder in einer Gruppe gleichberechtigt, zielgerichtet und zuverlässig arbeiten und dabei unterschiedliche Sichtweisen achten. |
2. Progressionsstufe |
beim naturwissenschaftlichen Arbeiten im Team Verantwortung für Arbeitsprozesse und Produkte übernehmen und Ziele und Aufgaben sachbezogen aushandeln. |
Kompetenzbereich Bewertung 
|
---|
Der Kompetenzbereich Bewertung bezieht sich auf die Fähigkeit, überlegt zu urteilen. Dazu gehört, Kriterien und Handlungsmöglichkeiten sorgfältig zusammenzutragen und gegeneinander abzuwägen. Auf dieser Grundlage ist es möglich, Entscheidungen zu finden und dafür zielführend zu argumentieren und Position zu beziehen. Für gesellschaftliche und persönliche Entscheidungen sind diesbezüglich die Kenntnis und Berücksichtigung von normativen und ethischen Maßstäben bedeutsam, nach denen Interessen und Folgen naturwissenschaftlicher Forschung beurteilt werden können.
Die Schülerinnen und Schüler können ...
B1 Bewertungen an Kriterien orientieren |
1. Progressionsstufe |
in einfachen Zusammenhängen eigene Bewertungen und Entscheidungen unter Verwendung naturwissenschaftlichen Wissens begründen. |
2. Progressionsstufe |
für Entscheidungen in naturwissenschaftlich-technischen Zusammenhängen BewertungsKriterien angeben und begründet gewichten. |
B2 Argumentieren und Position beziehen |
1. Progressionsstufe |
bei gegensätzlichen Ansichten Sachverhalte nach vorgegebenen Kriterien und vorliegenden Fakten beurteilen. |
2. Progressionsstufe |
in Situationen mit mehreren Entscheidungsmöglichkeiten Argumente abwägen, einen Standpunkt beziehen und diesen gegenüber anderen Positionen begründet vertreten. |
B3 Werte und Normen berücksichtigen |
1. Progressionsstufe |
Wertvorstellungen, Regeln und Vorschriften in naturwissenschaftlich-technische Zusammenhängen hinterfragen und begründen. |
2. Progressionsstufe |
Konfliktsituationen erkennen und bei Entscheidungen ethische Maßstäbe sowie Auswirkungen eigenen und fremden Handelns auf Natur, Gesellschaft und Gesundheit berücksichtigen. |
buchunabhängige Lerntexte
Lernmodule
meine Biologieseiten
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0