Die Sicherheitsbelehrung
|
---|
Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.
Wir erkunden die Vielfalt der Lebewesen in einem kleinen Wäldchen
|
---|
Bei gutem Wetter gingen wir hinaus in das kleine Wäldchen hinter dem Parkplatz unserer Schule. Wir lernten, welche unterschiedlichen Arten von Lebewesen es dort gibt, wie sie aussehen, riechen, sich anfühlen und wie man sie unterscheiden kann. Und wir machen monatlich ein Foto, um die Veränderung des Wäldchens im Jahresverlauf zu dokumentieren. Bei schlechtem Wetter erarbeiteten wir uns im Biologieraum die Einteilung und die Eigenschaften der Lebewesen.
Was ist Biologie?
|
---|
Was man über den Begriff Biologie mindestens wissen sollte, findet Ihr im ersten Kapitel des Lerntextes Biologie.
die Naturwissenschaftliche Methode
|
---|
Eine vereinfachte Darstellung der naturwissenschaftlichen Methode des Lernens findet Ihr im Lerntext: "Wie forschen Biologen".
Vielfalt von Lebewesen
|
---|
Das Inhaltsfeld: "Vielfalt von Lebewesen" haben wir uns im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 mit den Kapiteln: Die Domänen und Reiche der Lebewesen, Problemfälle der Einteilung der Lebewesen, Die unscharfe Grenze zwischen Lebewesen und Kolonien, Die unscharfe Grenze zwischen Lebewesen und Symbiosen, Die unscharfe Grenze zwischen Lebewesen und Nichtlebewesen, Die unscharfe Grenze zwischen Leben und Tod, Allen Lebewesen jederzeit gemeinsame Eigenschaften und zusätzliche Eigenschaften in aktiven Lebensphasen des Lerntextes Lebewesen sowie mit den Lerntexten Schleimpilze und Endosymbionten-Theorie erarbeitet.
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers
|
---|
Das Inhaltsfeld: "Bau und Leistungen des menschlichen Körpers" ist ein jahrgangsübergreifendes Thema, das im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 5 sowie im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 6 erarbeitet werden soll. Wir haben im ersten Halbjahr den Vorteil der zwei Unterrrichtsstunden pro Woche genutzt, um es uns mit Hilfe der Lerntexte: Körper, Skelett, Muskeln und Gesundheit, Atmung, Herz und Blutkreislauf, Nahrung (pdf) und Verdauung zu erarbeiten.
Für die Arbeit mit dem Biologiebuch habe ich zum Thema Bewegungsapparat (Knochen, Gelenke, Muskeln) Arbeitsblätter bzw. Lernmodule.
Hunde
|
---|
Was wir über den Hund gelernt haben, kann man im Lerntext Hund nachlesen.
Pflanzen
|
---|
Der Lerntext Pflanzen fasst wesentliche Fakten zu diesem Thema zusammen. Die Informationen über die "klugen" Pflanzen findet Ihr in der Dokumentation kluge Pflanzen.
Das Jahr des Igels
|
---|
Bei Youtube könnte Ihr Euch jederzeit die Dokumentation: "Das Jahr des Igels" noch einmal ansehen. Sie zeigt uns nicht nur, wie Igel geboren werden, aufwachsen, sich ernähren und paaren. Man sieht auch, wie das Leben der Igel an den Rhythmus der Jahreszeiten angepasst ist.
Hummeln - Bienen im Pelz
|
---|
Bei Youtube könnte Ihr Euch jederzeit die Dokumentation: "Hummeln - Bienen im Pelz" noch einmal ansehen. Sie zeigt uns nicht nur, wie eine Hummel-Königin nach der Paarung überwintert, eine Höhle erobert und einen kleinen Insektenstaat gründet. Man sieht auch, wie das Leben der Hummeln an den Rhythmus der Jahreszeiten angepasst ist.
schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 5
|
---|
Der G8-Kernlehrplan des NRW-Schulministeriums gibt nicht nur vor, welche Themen (Inhaltsfelder) im Biologie-Unterricht behandelt werden müssen. Die einzelnen Lerninhalte sollen auch sogenannten Basiskonzepten der Biologie zugeordnet werden. Diese Basiskonzepte sind grundlegende Erkenntnisse oder Prinzipien, die wir bei unzähligen biologischen Phänomenen auf den Ebenen der Moleküle, Zellen, Organismen, Lebensgemeinschaften und der gesamten Biosphäre immer wieder bestätigt finden. Von Anfang an soll die Zuordnung zu den jeweils passenden Basiskonzepten den Lernenden helfen, in den unzähligen, scheinbar unzusammenhängenden Einzelinformationen immer wiederkehrende Muster zu erkennen und dadurch charakteristische Eigenschaften biologischer Systeme zu verstehen.
Wie in allen Gymnasien haben auch im Kreisgymnasium Heinsberg die Biologie-Lehrerinnen und -lehrer nach den Vorgaben des G8-Kernlehrplans ein sogenanntes schulinternes Curriculum erstellt. Das ist eine konkrete Umsetzung des G8-Kernlehrplans mit den der Schule zur Verfügung stehenden Möglichkeiten. Ohne die pädagogische Freiheit der Unterrichtenden zu sehr einzuschränken, soll das schulinterne Curriculum garantieren, dass Parallelklassen im Wesentlichen das Gleiche (sogenannte fachliche Kontexte) lernen.
Die Zuordnungen der fachlichen Kontexte zu den Basiskonzepten im schulinternen Curriculum ist für mich noch nicht in jedem Fall nachvollziehbar, aber ich kennzeichne sie mit folgenden Abkürzungen: SF = Struktur und Funktion, E = Entwicklung, S = System
Inhaltsfeld: Vielfalt von Lebewesen |
---|
Fachlicher Kontext: Tiere und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen |
Schulinterner Lehrplan für das erste Halbjahr der Jahrgangsstufe 5. Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
|
Inhaltsfeld: Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten |
---|
Fachlicher Kontext: Tiere und Pflanzen im Jahreslauf |
Schulinterner Lehrplan für das erste und zweite Halbjahr der Jahrgangsstufe 5. Am Ende des zweiten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können:
|
Inhaltsfeld: Bau und Leistungen des menschlichen Körpers |
---|
Fachlicher Kontext: gesundheitsbewusstes Leben |
Schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufen 5 (erstes Halbjahr?) und 6 (zweites Halbjahr). Am Ende des ersten Halbjahres sollen die Kinder folgendes können, wenn es zeitlich möglich ist und nicht auf das 6. Schuljahr verschoben werden muss:
|
Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0