Biologie-Lehrpläne für G8-Gymnasien

Roland Heynkes, 16.8.2015

Gliederung

zum Text Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 5 eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans
zum Text Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 6 eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans
zum Text Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe 7
zum Text Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 9 eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans
zum Text Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe EF
zum Text Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q1
zum Text Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q2

Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 5 eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans nach oben

Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts
Inhaltsfelderfachliche Kontexte
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen.
Einführung in die Biologie Was ist Biologie?

Biologie-Unterricht muss selbstverständlich zunächst sich selbst erklären. Weil dieses Themenfeld im Kernlehrplan fehlt, wurde es von der Fachkonferenz zusätzlich festgeschrieben.

Ich ergänze es noch um die Einteilung der Lebewesen.

  • Biologie als Naturwissenschaft, die sich mit Lebewesen beschäftigt
  • Abgrenzung der Biologie von den Naturwissenschaften Chemie und Physik
  • Was zeichnet Lebewesen aus?
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers Gesundheitsbewusstes Leben
Bewegungssystem
  • Aufbau und Funktionen des menschlichen Skeletts
  • Vergleich des menschlichen mit dem Skelett eines anderen Wirbeltieres
  • Bewegung - Teamarbeit für den ganzen Körper
  • Aktiv werden für ein gesundheitsbewusstes Leben
Atmung und Blutkreislauf
  • Blutkreislauf und Atmung des Menschen sowie deren Bedeutung für den Nährstoff-, Gas- und Wärmetransport durch den Körper
  • Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus und ihr Zusammenwirken
Ernährung und Verdauung
  • die Bedeutung von Makronährstoffen (Proteinen, Kohlenhydraten und Lipiden) und Mikronährstoffen (Mineralstoffen und Vitaminen), aber auch von Wasser und Ballaststoffen für eine ausgewogene Ernährung
  • Bau- und Betriebsstoffe
  • Organe und Organsysteme als Bestandteile des Organismus
  • Organsystem Verdauung
  • Weg der Nahrung bei der Verdauung
Suchtprophylaxe Auswirkungen von Nikotin und Alkohol auf den menschlichen Organismus
Vielfalt von Lebewesen Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen
Bauplan der Blütenpflanzen
  • Bestimmung in unserer Nachbarschaft häufig vorkommender heimischer Arten von Blütenpflanzen mit Hilfe geeigneter Bestimmungsliteratur (ggf. Herbar)
  • Grundorgane der Blütenpflanzen und ihre wesentlichen Funktionen
Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen
  • Entwicklung von Pflanzen
  • Formen geschlechtlicher und ungeschlechtlicher Fortpflanzung der Pflanzen
Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung) Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihre spezifischen Lebensräume
Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen
Nutzpflanzen und Nutztiere Veränderungen von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel
Biotop- und Artenschutz
  • Was lebt in meiner Nachbarschaft?
  • Veränderungen von Lebensräumen durch Menschen und die Konsequenzen für einzelne Arten

Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 6 mit einigen Korrekturen eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans nach oben

Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts
Inhaltsfelderfachliche Kontexte
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. An der blauen Schrift erkennt man von der Biologie-Fachkonferenz zusätzlich beschlossene Themenschwerpunkte. Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen. Rot markiertes passt eigentlich nicht in das Themenfeld, aber in den Unterricht.
Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane
Überblick über die Sinnesorgane
  • Sinnesorgane und ihre Bedeutung für die eigene Wahrnehmung
  • Wirkung von UV-Strahlen auf die menschliche Haut einschließlich Schutzmaßnahmen
Aufbau und Funktion von Ohr oder Auge des Menschen Aufbau und Funktion sowie Schutz von Ohr oder Auge des Menschen
Sinnesleistungen bei Tieren (Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen) Tiere als Sinnesspezialisten
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung
Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten Tiere und Pflanzen im Jahreslauf
Blattaufbau, Zellen, Fotosynthese, Produzenten, Konsumenten
  • Zellen als Grundbausteine von Lebewesen
  • Zellen als räumliche Einheiten aus verschiedenen Komponenten
  • Pflanzenzellen in einem Blatt und tierische Einzeller mikroskopieren und zeichnen
  • Aufgaben der lichtmikroskopisch sichtbaren Bestandteile: Zellkern, Zellplasma, Zellemembran, Zellwand, Vakuole, Chloroplasten
  • die Fotosynthese als Prozess zum Aufbau von Glucose aus Kohlenstoffdioxid und Wasser mit Hilfe von Lichtenergie unter Freisetzung von Sauerstoff
  • Merkmale, Unterschiede und Bziehungen der Systemebenen Zelle, Organ und Organismus
  • Bedeutung der Fotosynthese für das Leben von Pflanzen und Tieren
  • Bedeutung von Licht, Temperatur, Wasser und Mineralsalzen für Pflanzen, bzw. Nährstoffen für Tiere
  • Beziehungen zwischen Tier und Pflanzenarten auf der Ebene der Produzenten und Konsumenten in einem Lebensraum
Angepasstheit von Pflanzen (und Tieren) an den Jahresrhythmus, Wärmehaushalt, Überwinterung
  • Darstellung der Angepasstheiten einzelner Pflanzen- und Tierarten an ihre spezifischen Lebensräume - Leben in extremen Lebensräumen
  • Beschreibung beispielhafter Organismen im Wechsel der Jahreszeiten und Erklärung ihrer Angepasstheiten an die jahreszeitlichen Veränderungen ihrer Lebensräume
Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere
  • Beschreibung der Unterschiede zwischen einem Wirbeltier und einem Wirbellosen (z.B. Insekt, Schnecke oder Wurm)
  • Beschreibung und Vergleich der Individualentwicklungen ausgewählter Spezies von Wirbellosen und Wirbeltieren
Sexualerziehung (Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung!) Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen
Veränderungen in der Pubertät Beschreibung und Vergleich der Geschlechtsorgane von Mann und Frau und Erläuterung ihrer wesentlichen Funktionen
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane Unterscheidung zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen
Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt
  • Vergleich von Ei- und Spermienzelle und Beschreibung des Vorgangs der Befruchtung
  • die Bedeutung von Zellteilung für das Wachstum
  • die Verschmelzung von Ei- und Spermienzelle als Merkmal für die geschlechtliche Fortpflanzung bei Menschen, anderen Tieren und Pflanzen
  • Möglichkeiten der Empfängnisverhütung
Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind
  • Vererbung als Erklärung für Ähnlichkeiten und Unterschiede von Eltern und Nachkommen auf phänotypischer Ebene
  • Individualentwicklung des Menschen

Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe 7 nach oben

Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts
Inhaltsfelderfachliche Kontexte
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen.
Individualentwicklung des Menschen Stationen eines Lebens - Verantwortung für das Leben
Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung
  • Vergleich der Energiegehalte von Nährstoffen
  • Beschreibung der Nahrungspyramide unter energetischem Aspekt
  • modellhafte Darstellung der Wirkungsweise von Enzymen (Schlüssel-Schloss-Prinzip) am Beispiel der Verdauung
  • Beschreibung des Prinzips der Zellatmung als Prozess der Energieumwandlung von chemisch gebundener Energie in andere Energieformen
Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan
  • Bau und die Funktion der Niere
  • Bedeutung der Niere als Transplantationsorgan
Energiefluss und Stoffkreisläufe Regeln der Natur
Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (gemeint sind in Köln offenbar Wälder) (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen
  • Bedeutung ausgewählter abiotischer Umweltfaktoren (z.B. Licht, Temperatur, Feuchtigkeit) für ein Ökosystem
  • Prinzip der Fotosynthese als Prozess der Energieumwandlung von Lichtenergie in chemisch gebundene Energie
  • Zusammenleben in Tierverbänden (z.B. einer Wirbeltierherde oder einem Insektenstaat)
  • für ein Ökosystem charakteristische Arten und deren Bedeutung im Gesamtgefüge
  • Sporen- und Samenpflanzen, Bedeckt- und Nacktsamer
  • Nahrungsketten und -netze
  • Wechselwirkungen zwischen Produzenten, Konsumenten und Destruenten und ihre Bedeutungen im Ökosystem
  • dynamische Räuber-Beute-Gleichgewichte
  • Ökosystem im Wechsel unserer Jahreszeiten
  • langfristige Veränderungen von Ökosystemen
Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme
  • Systemgrenze, Stoff- und Energieaustausch, Komponenten und Systemeigenschaften als Merkmale biologischer Systeme
  • Zusammenhänge zwischen den Systemebenen Molekül, Zellorganell, Zelle, Gewebe, Organ, Organsystem, Organismus, Population, Ökosystem und Biosphäre
  • stoffliche und energetische Wechselwirkungen im Ökosystem und in der Biosphäre
  • Kohlenstoffkreislauf
  • Energiefluss in einem Ökosystem
  • Energiefluss zwischen den einzelnen Nahrungsebenen eines Ökosystems
Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
  • Veränderungen von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen
  • ökologische und ökonomische Aspekte von Eingriffen des Menschen in Ökosysteme
  • Eingriffe des Menschen im Hinblick auf seine Verantwortung für die Mitmenschen und die Umwelt
  • Umgestaltung einer Landschaft durch Menschen
Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen Das schulinterne Curriculum verschiebt dieses verpflichtende Thema des Kernlehrplans in das folgende, weil es dabei letztlich auch um Nachhaltigkeit geht.
Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit
(Die kosmische Strahlung, das Erdmagnetfeld, der Treibhauseffekt, die Kontinente und damit auch die Biosphäre haben sich immer verändert und werden es weiter tun. Dank der Evolution werden sich die Spezies bis zur Aufblähung der Sonne zu einem roten Riesen weiterhin anpassen oder aussterben. Die Umwelt braucht weder uns noch unseren Schutz. Wir Menschen neigen nur dazu, die Verhältnisse der jeweils letzten Jahrzehnte für die einzig normalen zu halten und jede Veränderung zu fürchten. Es sind allerdings auch schon mehrfach menschliche Hochkulturen untergegangen, weil sie ihre natürlichen Lebensgrundlagen nicht nachhaltig bewirtschaftet haben. In dieser Hinsicht ist für uns aber nicht der Treibhauseffekt das große Problem, sondern die Erosion der fruchtbaren Böden und der Biodiversität. Persönliche Anmerkung!)
  • Treibhauseffekt, seine bekannten Ursachen und seine Bedeutung für die Biosphäre
  • Schutz der Umwelt und die Erfüllung der Grundbedürfnisse aller Lebewesen sowie künftiger Generationen als Merkmale nachhaltigen Entwicklung
Evolutionäre Entwicklung Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte
Erdzeitalter, Datierung (Diese verbindlichen inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans werden im schulinternen Curriculum als konzeptbezogene Kompetenz dem Themenfeld Erkenntnisgewinnung untergeordnet, wo sie nicht hingehören.)
  • Erdzeitalter
  • Datierungsmethoden
Evolutionsmechanismen
  • Angepasstheiten von Organismen an die Umwelt (z.B. an Schnabelformen-Nahrung, Blüten-Insekten)
  • Mutation und Selektion als Mechanismen der Evolution
  • Unterschied zwischen Mutation und Modifikation
Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung
  • Fossilien als Beleg für Evolution
  • stammesgeschichtliche Verwandtschaft ausgewählter Pflanzenarten oder Tierarten
Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen Abstammung des Menschen

Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 9 mit Korrekturen eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans (Das auf der Internetseite zu findende schulinterne Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 galt nur bis zu den Ferien. Die aktuell gültige Version wurde von der Fachschaft Biologie schon vor den Ferien erstellt, aber leider noch nicht auf den Server mit den Internetseiten der Schule übertragen.) nach oben

Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts
Inhaltsfelderfachliche Kontexte
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. Grün markiere ich verbindliche inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplanes, die im schulinternen Curriculum fehlen. Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen.
Rot markiere ich Klärungsbedarf im schulinternen Curriculum.
Kommunikation und Regulation Erkennen und reagieren
Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria)
  • Zellen und die Funktionen ihrer wesentlichen Bestandteile ausgehend vom lichtmikroskopischen Bild einer Zelle
  • einzellige Lebewesen als kleinste selbständig lebendige Systeme (Kennzeichen des Lebens)
  • typische Merkmale von Bakterien (Bau, Wachstum, Koloniebildung)
  • Bau (Hülle, Andockstelle, Erbmaterial) und das Prinzip der Vermehrung von Viren (benötigen Wirt und seinen Stoffwechsel)
  • die Bedeutung des Generations- und Wirtswechsels am Beispiel eines ausgewählten Endoparasiten (z.B.Malariaerreger)
Immunsystem, Impfung, Allergie
  • wesentliche Bestandteile des Immunsystems und ihre Funktionen (humorale und zelluläre Immunabwehr)
  • Antigen-Antikörper-Reaktion
  • aktive und passive Immunisierung
  • Überreaktion des Immunsystems (Allergie)
Regulation durch Hormone, Regelkreis
  • Nicht zu viel und nicht zu wenig: Zucker im Blut
  • Zusammenwirken von Organen und Organismen (?) beim Informationsaustausch, u.a. bei einem Sinnesorgan und (?) bei der hormonellen Steuerung
  • Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen anhand der Beispiele Diabetes mellitus und Sexualhormone (Sexualerziehung)
Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor
  • Signale senden, empfangen und verarbeiten
  • Aufbau des Nervensystems (einschließlich ZNS) und seine Funktion im Zusammenwirken mit Sinnesorganen und Effektoren (Reiz-Reaktionsschema
  • Prinzip des Lernvorganges über einfache Gedächtnismodelle
  • Zusammenwirken von Organen und Organsystemen
  • Informationsaustausch mit einem Sinnesorgan und bei der hormonellen Steuerung
  • Gefahr von Drogen
Grundlagen der Vererbung Gene - Bauanleitungen für Lebewesen
Chromosomen
  • Chromosomen als Träger der genetischen Information und ihre Rolle bei der Zellteilung
  • Mitose
  • Prinzip der Meiose am Beispiel des Menschen
Erbanlagen
  • Gene - Puzzle des Lebens (Dieser vom Kernlehrplan vorgeschlagene Fachliche Kontext erscheint im schulinternen Curriculum als vermeintlicher inhaltlicher Schwerpunkt.)
  • Vorgang der Umsetzung vom Gen zum Merkmal(z.B. Blütenfarbe, Haarfarbe)
dominant/rezessive und kodominante Vererbung
  • typische Erbgänge
  • Mendelsche Regeln
  • Genetische Familienberatung
Genotypische Geschlechtsbestimmung
  • genotypische Geschlechtsbestimmungen (Im schulinternen Curriculum wurde dieser inhaltliche Schwerpunkt der Kernlehrplans dem inhaltliche Schwerpunkt Chromosomen untergeordnet.)
Veränderungen des Erbgutes
  • Unterschied zwischen Mutation und Modifikation (Im schulinternen Curriculum wurde dieser inhaltliche Schwerpunkt des Kernlehrplans dem vermeintlichen inhaltliche Schwerpunkt "Gene - Puzzle des Lebens" untergeordnet.)
Individualentwicklung des Menschen Stationen eines Lebens - Verantwortung für das Leben
Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, Tod)
  • Befruchtung, Keimesentwicklung, Geburt sowie den Alterungsprozess und den Tod als Stationen der Individualentwicklung des Menschen
Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren
  • diagnostische Verfahren in der Medizin
  • Embryonenschutz (Dieses im Kernlehrplan nur als unverbindlicher Vorschlag für einen Fachlichen Kontext auftauchende Thema ist so wichtig, das es im schulinternen Curriculum in den Rang eines verbindlichen inhaltlichen Schwerpunktes gerutscht ist.)
Gefahren von Drogen
  • Verantwortlicher Umgang mit dem eigenen Körper
Sexualerziehung Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung!
Mensch und Partnerschaft
  • Das schulinterne Curriculum macht hier keinen Vorschlag
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane
  • Wirkungsweise der Hormone bei der Regulation zentraler Körperfunktionen am Beispiel Sexualhormone (Das wird bereits im inhaltlichen Schwerpunkt "Regulation durch Hormone" im Themenfeld "Kommunikation und Regulation" behandelt und muss hier ersetzt werden durch den vom Kernlehrplan obligatorisch geforderten inhaltlichen Schwerpunkt "Bau und Funktion der Geschlechtsorgane".)
Familienplanung und Empfängnisverhütung
  • Vor- und Nachteile verschiedener Verhütungsmethoden

Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe EF nach oben

Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 20.5.2011 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe EF folgende Themen vor:

Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q1 nach oben

Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 22.10.2012 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe Q1 folgende Themen vor:

Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q2 nach oben

Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 22.19.2012 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe Q2 folgende Themen vor:

meine Schulbuch-unabhängigen Lerntexte

Lerntexte meiner aktuellen Klassen

meine Biologieseite

Roland Heynkes, CC BY-SA-3.0 DE

nach oben

.

Biologie-Lehrplan