Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 5 eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans
|
---|
Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts | |
Inhaltsfelder | fachliche Kontexte |
---|---|
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. | Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen. |
Einführung in die Biologie | Was ist Biologie? |
Biologie-Unterricht muss selbstverständlich zunächst sich selbst erklären. Weil dieses Themenfeld im Kernlehrplan fehlt, wurde es von der Fachkonferenz zusätzlich festgeschrieben. Ich ergänze es noch um die Einteilung der Lebewesen. |
|
Bau und Leistungen des menschlichen Körpers | Gesundheitsbewusstes Leben |
Bewegungssystem |
|
Atmung und Blutkreislauf |
|
Ernährung und Verdauung |
|
Suchtprophylaxe | Auswirkungen von Nikotin und Alkohol auf den menschlichen Organismus |
Vielfalt von Lebewesen | Pflanzen und Tiere in verschiedenen Lebensräumen |
Bauplan der Blütenpflanzen |
|
Fortpflanzung, Entwicklung und Verbreitung bei Samenpflanzen |
|
Angepasstheit von Tieren an verschiedene Lebensräume (Aspekte Ernährung und Fortbewegung) | Angepasstheit einzelner Tier- und Pflanzenarten an ihre spezifischen Lebensräume |
Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen | Unterscheidung zwischen Wirbeltieren und Wirbellosen |
Nutzpflanzen und Nutztiere | Veränderungen von Wild- zu Nutzformen an einem Beispiel |
Biotop- und Artenschutz |
|
Das schulinterne Curriculum der Jahrgangsstufe 6 mit einigen Korrekturen eingeordnet in die Inhaltsfelder des Kernlehrplans
|
---|
Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts | |
Inhaltsfelder | fachliche Kontexte |
---|---|
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. An der blauen Schrift erkennt man von der Biologie-Fachkonferenz zusätzlich beschlossene Themenschwerpunkte. | Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen. Rot markiertes passt eigentlich nicht in das Themenfeld, aber in den Unterricht. |
Überblick und Vergleich von Sinnesorganen des Menschen | Die Umwelt erleben: die Sinnesorgane |
Überblick über die Sinnesorgane |
|
Aufbau und Funktion von Ohr oder Auge des Menschen | Aufbau und Funktion sowie Schutz von Ohr oder Auge des Menschen |
Sinnesleistungen bei Tieren (Orientierungsaspekt und Vergleich zum Menschen) | Tiere als Sinnesspezialisten |
Reizaufnahme und Informationsverarbeitung beim Menschen | Zusammenarbeit von Sinnesorganen und Nervensystem bei Informationsaufnahme, -weiterleitung und -verarbeitung |
Angepasstheit von Pflanzen und Tieren an die Jahreszeiten | Tiere und Pflanzen im Jahreslauf |
Blattaufbau, Zellen, Fotosynthese, Produzenten, Konsumenten |
|
Angepasstheit von Pflanzen (und Tieren) an den Jahresrhythmus, Wärmehaushalt, Überwinterung |
|
Entwicklung exemplarischer Vertreter der Wirbeltierklassen und eines Vertreters der Gliedertiere |
|
Sexualerziehung (Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung!) | Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen |
Veränderungen in der Pubertät | Beschreibung und Vergleich der Geschlechtsorgane von Mann und Frau und Erläuterung ihrer wesentlichen Funktionen |
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane | Unterscheidung zwischen primären und sekundären Geschlechtsmerkmalen |
Paarbindung, Geschlechtsverkehr, Empfängnis, Empfängnisverhütung, Schwangerschaft und Geburt |
|
Entwicklung vom Säugling zum Kleinkind |
|
Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe 7
|
---|
Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts | |
Inhaltsfelder | fachliche Kontexte |
---|---|
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. | Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen. |
Individualentwicklung des Menschen | Stationen eines Lebens - Verantwortung für das Leben |
Grundlagen gesundheitsbewusster Ernährung |
|
Bau und Funktion der Niere und Bedeutung als Transplantationsorgan |
|
Energiefluss und Stoffkreisläufe | Regeln der Natur |
Erkundung und Beschreibung eines ausgewählten Biotops (gemeint sind in Köln offenbar Wälder) (Produzenten, Konsumenten, Destruenten), Nahrungsbeziehungen |
|
Energieumwandlung, Energiefluss, offene Systeme |
|
Veränderung von Ökosystemen durch Eingriffe des Menschen |
|
Biotop- und Artenschutz an ausgewählten Beispielen | Das schulinterne Curriculum verschiebt dieses verpflichtende Thema des Kernlehrplans in das folgende, weil es dabei letztlich auch um Nachhaltigkeit geht. |
Treibhauseffekt und Nachhaltigkeit (Die kosmische Strahlung, das Erdmagnetfeld, der Treibhauseffekt, die Kontinente und damit auch die Biosphäre haben sich immer verändert und werden es weiter tun. Dank der Evolution werden sich die Spezies bis zur Aufblähung der Sonne zu einem roten Riesen weiterhin anpassen oder aussterben. Die Umwelt braucht weder uns noch unseren Schutz. Wir Menschen neigen nur dazu, die Verhältnisse der jeweils letzten Jahrzehnte für die einzig normalen zu halten und jede Veränderung zu fürchten. Es sind allerdings auch schon mehrfach menschliche Hochkulturen untergegangen, weil sie ihre natürlichen Lebensgrundlagen nicht nachhaltig bewirtschaftet haben. In dieser Hinsicht ist für uns aber nicht der Treibhauseffekt das große Problem, sondern die Erosion der fruchtbaren Böden und der Biodiversität. Persönliche Anmerkung!) |
|
Evolutionäre Entwicklung | Vielfalt und Veränderung - eine Reise durch die Erdgeschichte |
Erdzeitalter, Datierung (Diese verbindlichen inhaltlichen Schwerpunkte des Kernlehrplans werden im schulinternen Curriculum als konzeptbezogene Kompetenz dem Themenfeld Erkenntnisgewinnung untergeordnet, wo sie nicht hingehören.) |
|
Evolutionsmechanismen |
|
Wege der Erkenntnisgewinnung am Beispiel evolutionsbiologischer Forschung |
|
Stammesentwicklung der Wirbeltiere und des Menschen | Abstammung des Menschen |
Inhaltsfelder und ihre inhaltlichen Schwerpunkte laut Kernlehrplan links sowie fachliche Kontexte laut schulinternem Curriculum rechts | |
Inhaltsfelder | fachliche Kontexte |
---|---|
Inhaltsfelder heißen die obligatorisch zu erwerbenden fachlichen Kompetenzen. Unter jedem fett gedruckten Inhaltsfeld stehen in normaler Schrift die ebenfalls verbindlichen inhaltichen Schwerpunkte. Grün markiere ich verbindliche inhaltliche Schwerpunkte des Kernlehrplanes, die im schulinternen Curriculum fehlen. | Die vom Kernlehrplan nur vorgeschlagenen "fachlichen Kontexte" entnehme ich den von der Fachkonferenz beschlossenen konzeptbezogenen Kompetenzen. Rot markiere ich Klärungsbedarf im schulinternen Curriculum. |
Kommunikation und Regulation | Erkennen und reagieren |
Bakterien, Viren, Parasiten (Malaria) |
|
Immunsystem, Impfung, Allergie |
|
Regulation durch Hormone, Regelkreis |
|
Bau und Funktion des Nervensystems mit ZNS im Zusammenhang mit Sinnesorgan und Effektor |
|
Grundlagen der Vererbung | Gene - Bauanleitungen für Lebewesen |
Chromosomen |
|
Erbanlagen |
|
dominant/rezessive und kodominante Vererbung |
|
Genotypische Geschlechtsbestimmung |
|
Veränderungen des Erbgutes |
|
Individualentwicklung des Menschen | Stationen eines Lebens - Verantwortung für das Leben |
Fortpflanzung und Entwicklung (Befruchtung, Embryonalentwicklung, Geburt, Tod) |
|
Anwendung moderner medizintechnischer Verfahren |
|
Gefahren von Drogen |
|
Sexualerziehung | Es gelten die Richtlinien zur Sexualerziehung! |
Mensch und Partnerschaft |
|
Bau und Funktion der Geschlechtsorgane |
|
Familienplanung und Empfängnisverhütung |
|
Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe EF
|
---|
Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 20.5.2011 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe EF folgende Themen vor:
Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q1
|
---|
Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 22.10.2012 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe Q1 folgende Themen vor:
Themen laut schulinternem Lehrplan - Jahrgangsstufe Q2
|
---|
Der schulinterne Lehrplan (Curriculum) vom 22.19.2012 sieht für das Fach Biologie in der Jahrgangsstufe Q2 folgende Themen vor:
meine Schulbuch-unabhängigen Lerntexte
Lerntexte meiner aktuellen Klassen
Roland Heynkes, CC BY-SA-3.0 DE