Startseite für meine ehemaligen Klassen in der Offenen Schule Köln 2017/18

Roland Heynkes 23.3.2025, CC BY-SA-4.0 DE

Foto klein

If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.

andere Bereiche meiner Internetseiten:

Glossar Themen-Lerntexte Dokumentationen Arbeitsblätter außerschulische Lernangebote Schulen Biologieseiten Schulseiten Startseite

unsere Unterrichtsvorgaben:

Kernlehrplan für den Projektunterricht Naturwissenschaften
Kernlehrplan Wahlpflichtfach Naturwissenschaften
Kompetenzerwartungen im Kernlehrplan

Schüler-Präsentationen:

Lerntext Astrophysik
Lerntext Moor
Klimafaktor Moor
Lerntext Lebensräume
Lerntext Leander
Lerntext Photosynthese
Lerntext Erdgeschichte
Produkte der Chemie
Lerntext Biomoleküle
Lerntext Nährstoffgruppen
Lerntext Bäume
Erneuerbare Energie
Lerntext Arzneimittel
Lerntext Farbenblindheit
Farbwahrnehmung bei Tieren

In der Offenen Schule Köln gab es keinen Unterricht, sondern die Kinder und Jugendlichen sollten individuell oder in ganz kleinen Teams erarbeiten, was sie gerade interessierte. Ich fand das im Prizip richtig und in Montessori-Grundschulen funktioniert das auch sehr gut. Aber in dieen Grundschulen lernen die Kinder zwar unterschiedlich schnell, jedoch letztlich alle die selben wichtigen Grundlagen. Und wichtige Grundlagen gibt es auch in den Sekundarstufen 1 und 2. Die kommen jedoch zu kurz, wenn die Jugendlichen auch bei der Themenwahl zu frei sind und einfach auslassen, was sie nicht auf Anhieb interessiert.

Die meisten Grundschulkinder sind noch von sich aus sehr motiviert, zu lernen. In der Sekundarstufe 1 brauchen jedoch die meisten Jugendlichen motivierende Lehrpersonen, die für ihre Fächer und Themen begeistern können und mit herausfordernden Fragen und Aufgaben die jungen Menschen dazu bringen, ihre Potentiale auszuschöpfen und den Stolz auf vorher nicht für möglich gehaltene Leistungen zu erleben. Ganz ohne Unterricht auskommen zu wollen, halte ich deshalb für einen zu extremen Ansatz.

Mein sich extrem schnell weiter entwickelndes Fach Biologie eignet sich außerdem meines Erachtens nicht für freies Recherchieren von Schülern, weil diese noch nicht zwischen richtigen und den vielen veralteten unnd falschen Informationen unterscheiden können, die man in Büchern und im Internet findet. Biologische Themen sollten deshalb meiner Meinung nach mit möglichst erfahrenen und fachlich versierten Lehrkräften erarbeitet werden. Und Lehrern fehlt diese fachliche Kompetenz, wenn sie die vielen Irrtümer in unseren Biologie-Schulbüchern nicht erkennen. Aber gegenüber freiem Recherchieren hat Unterricht zumindest den Vorteil, dass Lehrkräfte durch nerviges Nachfragen für die Wiederholungen sorgen können, ohne die das Erlernte schnell wieder vergessen wird. Und dieses für nachhaltiges Lernen unverzichtbare Wiederholen kommt angesichts überfrachteter Kernlehrpläne und nach der Schule zu sehr mit Smartphones beschäftigter Jugendlicher an normalen Schulen viel zu kurz.

Im Gegensatz zur Montessori-Grundschule meiner Tochter konnte ich in der Offenen Schule Köln nicht beobachten, dass dort viele Schüler ihre Freiheit nutzten, um ihre Potentiale auszuschöpfen. Aber noch stärker als in Hauptschulen, Realschulen oder Gymnasien hätte die extreme Heterogenität der Lerngruppen normalen Unterricht mit größeren Teilnehmerzahlen auch sehr schwierig gemacht. Deshalb hätte ich gerne das freie Recherchieren durch ein etwas stärker geführtes Lernen mit meinen Selbstlern-Hypertexten ersetzt.

Adresse

Nachhilfe