Regeln für die Arbeit mit Aufgaben und Material
|
Die Sicherheitsbelehrung
|
---|
Hier findet Ihr die Sicherheitsbelehrung für Biologie-Räume.
Jahreszeiten und Klimaschwankungen
|
---|
Zu diesem Thema gibt es einen Lerntext mit Aufgaben und einem Lückentext.
Temperatur, Wärmeenergie und Wärme
|
---|
Eine Erklärung der Unterschiede zwischen den Begriffen Temperatur, Wärmeenergie und Wärme ist nachzulesen im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".
grundlegendes zum Thema Energie
|
---|
Das Wichtigste zum Thema Energie ist nachzulesen im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".
In der Jahrgangsstufe 6 reichen dazu folgende Aufgaben: | |
---|---|
f1 | Nenne verschiedene Energieformen! |
f2 | Erkläre, was mit den oft benutzten Begriffen, Energieverlust, Energieerzeugung und Energieverbrauch nicht stimmt! |
f3 | Nenne die im Lerntext beschriebenen Energie-Umwandlungen! |
Hier geht es zu den Antworten. |
Zwei grundverschiedene Arten von Teilchen
|
---|
Die Unterschiede zwischen Licht-Teilchen und Materie-Teilchen werden erklärt im Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".
Aggregatzustände
|
---|
Auch die Aggregatzustände erklärt der Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".
Thermometer
|
---|
Auch das Thermometer erklärt der Lerntext: "Physikalische Grundlagen für das Verständnis von Chemie und Biologie".
Sexualkunde
|
---|
Ein Thema der Jahrgangsstufen 6 und 9 heißt Sexualkunde. Mit dem Lerntext Sexualkunde und einem dazu gehörenden Lernmodul lässt es sich Zuhause fast ebenso gut erarbeiten wie in der Schule.
Reize wahrnehmen mit Sinnesorganen und Gehirn
|
---|
Was wir im Unterricht zu diesem Thema erarbeitet haben, findet man im Lerntext Wahrnehmung.
Unsere Sinnesorgane
|
---|
Informationen über unsere Sinnesorgane findet man in folgenden Selbstlerntexten:
Richtige Antworten zu Eurem Test zum Thema Auge findet Ihr im "Lerntext Auge".
Richtige Antworten zu Eurem Test zum Thema Ohr findet Ihr im "Lerntext Ohr".
Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0