NR AUUP

AU Baron,T.G.M.; Biacabe,A.G.; Bencsik,A.A.; Langeveld,J.P.M.

TI Transmission of new bovine prion to mice

QU Emerging Infectious Diseases 2006 Jul; 12(7): 1125-8

IA http://www.cdc.gov/ncidod/eid/vol12no07/pdfs/06-0107.pdf

PT journal article

AB We previously reported that cattle were affected by a prion disorder that differed from bovine spongiform encephalopathy (BSE) by showing distinct molecular features of disease-associated protease-resistant prion protein (PrPres). We show that intracerebral injection of such isolates into C57BL/6 mice produces a disease with preservation of PrPres molecular features distinct from BSE.

IN Die Autoren bezeichnen die zuerst bei drei französischen Rindern [APUA] gefundene atypische Form des PrPres als H-Typ, weil die unglykosilierte Form eine etwas erhöhte scheinbare Molekularmasse hat. Offenbar besitzt das PrPres des H-Typs einen etwas längeren Aminoterminus, denn es bindet einen gegen den Aminoterminus des Prionproteins gerichteten Antikörper, der das PrPres normaler BSE-Fälle nicht markiert. Verglichen mit normalen BSE-Fällen ist beim H-Typ ein geringerer Anteil des PrPres zweifach glykosiliert.
Jeweils 20 nur 4-6 Wochen alte weibliche C57BL/6-Mäuse wurden intrazerebral (je 20 µl) mit 10%igem Hirnstamm-Homogenat von einem vierjährigen klassischen und zwei der drei atypischen französischen [APUA] BSE-Fälle des H-Typs inokuliert. Die Mäuse wurden mindestens wöchentlich untersucht und getötet, sobald sie einen kranken oder gestreßten Eindruck machten. Die Hälfte der Hirne wurde eingefroren und für Western blots verbraucht, die andere Hälfte wurde für immunhistopathologische Untersuchungen in 4% Paraformaldehyd fixiert.
Per Western blot wurde PrPres nach Inkubationszeiten von durchschnittlich 702 Tagen in 8 von 9 Mäusen nachgewiesen, denen Hirnhomogenat eines achtjährigen Charolais-Rindes mit atypischer BSE inokuliert wurde. Das Hirnhomogenat eines 12 Jahre alten Mischlingsrindes mit atypischer BSE führte zu Inkubationszeiten von durchschnittlich 652 Tagen und PrPres war in allen 10 untersuchten Mäusen nachweisbar. Auch nur 8 von 9 Empfängermäuse enthielten in ihren Gehirnen per Western blot nachweisbare PrPres-Mengen, aber die Inkubationszeiten betrugen durchschnittlich nur 511 Tage, wenn das Inokulat von einem nur 4 Jahre alten Rind mit der normalen BSE-Form stammte.
Die von Rindern bekannten Unterschiede zwischen normalem und atypischem BSE des Typs H fanden sich genauso auch in den Western blots mit Hirnhomogenaten der Empfängermäuse. Es handelt sich also bei den atypischen BSE-Fällen des H-Typs nicht nur tatsächlich um eine übertragbare SE, sondern genau wie bei der normalen BSE wird selbst über eine Speziesbarriere hinweg ein typisches Bandenmuster als Stammeigenschaft übertragen.
Auch histopathologisch unterschieden sich die mit Hirnsuspension aus den atypischen BSE-Fällen inokulierten Empfängermäuse von mit normalem BSE infizierten Mäusen. Während der normale BSE-Stamm in diesem Mausstamm bei primären Übertragungen Hypothalamus, die Kerne der Hörbahn (Nuclei cochleares) sowie der Colliculus superior (oberer an die Sehbahn angeschlossener Hügel) besonders stark schädigt, sind bei BSE des H-Typs diese drei Hirnstrukturen frei von Vakuolen, während der Thalamus Vakuolen aufweist.

MH Animals; Brain/pathology; Cattle; Female; Mice; Mice, Inbred C57BL; Prion Diseases/*transmission; Prions/*pathogenicity; Research Support, Non-U.S. Gov't

AD Thierry G. M. Baron (t.baron@lyon.afssa.fr), Anne-Gaelle Biacabé, Anna A. Bencsik (a.bencsik@lyon.afssa.fr), Agence Francaise de Sécurité Sanitaire des Aliments (AFSSA), Laboratoire d'Etudes et de Recherches en Pathologie Bovine et Hygiène des Viandes, Unité Agents Transmissibles Non Conventionnels (ATNC), 31 Avenue Tony Garnier, 69364 Lyon cedex 07, France; J.P.M. Langeveld: CIDC-Lelystad, Dept. Bacteriology & TSEs, Lelystad, The Netherlands

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes

Autorenindex - authors index
Startseite - home page