NR ATLQ
AU Gretzschel,A.; Buschmann,A.; Eiden,M.; Ziegler,U.; Lühken,G.; Erhardt,G.; Groschup,M.H.
TI Biochemical Strain typing of Sheep Scrapie Field Cases in Germany
QU International Conference - Prion 2005: Between fundamentals and society's needs - 19.10.-21.10.2005, Congress Center Düsseldorf - Poster Session: Diagnosis DIA-54
PT Konferenz-Poster
AB
Transmissible spongiform encephalopathies (TSEs) are a group of fatal neurodegenerative diseases that includes bovine spongiform encephalopathy (BSE), scrapie in sheep and goats and
Creutzfeldt-Jakob-Disease (CJD) in humans. Since the beginning of a massive TSE rapid testing programme in 2002 in Germany more than 230.000 sheep and 15.000 goats were tested for Scrapie. During this period we found an increase of diagnosed TSE cases in small ruminants in Germany. Between 2002 and 2004 a total of 186 scrapie affected sheep were found, which originated from 78 flocks. With regard to individual cases we found a majority of 115 cases concerning the classical scrapie type and only 71 cases of the atypical type. In contrast to the individual cases the majority of affected flocks was of the atypical type with 64 outbreaks in comparison to classical scrapie with 14 outbreaks. After the evidence for a natural transmission of BSE to a French goat has been found, since January in 2005 all TSE cases in small ruminants have to be examined (according to the regulation 999/2001) by strain typing methods to explore any possibility of the existence of BSE cases in the field population of small ruminants. Here we describe a biochemical typing strategy (termed FLI-test), which includes the determination of molecular masses, antibody binding affinities and glycosylation pattern of the TSE induced abnormal prion proteins. Based on this typing approach none of the 13 analysed German classical scrapie outbreaks (total number of analysed sheep: 36) displayed biochemical features which were indicative for a BSE infection. No suitable material was available for one outbreak. However, in two cases unusual features where found in one of the three characteristics, which indicates for the existence of different scrapie strains in the German sheep population.
IN
Im Abstract berichten die Autoren von mehr als 230.000 Schafen und 15.000 Ziegen, die seit Beginn des massiven Testprogramms im Jahr 2002 in Deutschland postmortal einem Scrapie-Schnelltest unterzogen wurden. Im Widerspruch dazu ist auf dem Poster von mehr als 250.000 allein in den Jahren 2002-2004 gestesteten kleinen Wiederkäuern die Rede. Übereinstimmend berichten Abstract und Poster von 186 Scrapie-Schafen aus 78 Herden, die in den Jahren 2002 (35), 2003 (31) und 2004 (120) diagnostiziert wurden. Dabei verweist allerdings das Poster auf ein Diagramm, in dem die einzelnen Scrapie-Schafe entgegen der zumindest in Deutschland beim BMELV üblichen Definition als Scrapie-Fälle bezeichnet werden. Seltsam ist auch, dass Abstract und Poster von "dem" klassischen Scrapie-Fall sprechen, obwohl doch eine ganze Reihe "klassischer" Scrapie-Typen bekannt sind. Zu diesen klassischen Scrapie-Fällen zählen die Autoren 115 der 186 Scrapie-Schafe, und diese 115 stammten aus nur 14 Ausbrüchen bzw. Fällen. Immerhin 71 Scrapie-Schafe (wieder Verwirrung stiftend als Fälle bezeichnet) aus 64 Herden (Poster) bzw. Scrapie-Ausbrüchen (Abstract) waren atypisch.
Erst seit Januar 2005 (anscheinend als Reaktion auf den französischen Fall von BSE in einer Ziege) wird in Deutschland jeder Scrapie-Fall einer Erregerstammtypisierung (EU999/2001) unterzogen. Von 13 der 14 Ausbrüche mit klassischen Scrapie-Varianten gab es von 36 Schafen noch genügend Material für eine Erregerstammtypisierung und man fand anhand der Bandenmuster (Fragmentgrößen nach Proteinase K, Glykosylierungsmuster, Markierung durch verschiedene Antikörper) im Western blot keine Anzeichen für BSE-Infektionen. Die Autoren fanden aber bei zwei Scrapie-Schafen abweichende Bandenmuster und damit Hinweise darauf, dass es auch in Deutschland mehrere Scrapie-Erregerstämme gibt.
AD Anja Gretzschel, Anne Buschmann, Martin Eiden, Ute Ziegler, Martin H. Groschup, Friedrich-Loeffler-Institut (FLI), Institute for Novel and Emerging Diseases, Insel Riems, Germany; Gesine Lühken, Georg Erhardt, Department of Animal Breeding and Genetics, Justus-Liebig-University, Gießen, Germany
SP englisch
PO Deutschland