NR ARDA

AU Strom,A.; Diecke,S.; Hunsmann,G.; Stuke,A.W.

TI Identifizierung neuer PrP-Liganden/Rezeptoren

QU TSE-Forum, 4. Kongress - Nationale TSE-Forschungsplattform, Düsseldorf 28.10.-29.10.2004, Vortrag V-17

PT Konferenz-Vortrag

AB Transmissible Spongiforme Enzephalopathien (TSE) sind neurodegenerative Erkrankungen beim Mensch (CJD, GSS, FFI) und Tieren (BSE, Scrapie). Sie sind durch den Verlust von neuronalen Zellen und Ablagerung von Proteinaggregaten im ZNS gekennzeichnet. Alle TSE haben einen gemeinsamen phathogenen Mechanismus, an dem das Prion Protein beteiligt ist. Das zelluläre Prion Protein (PrPc) ist ein di-glykosyliertes membrangebundenes Protein, das vor allem in Neuronen exprimiert wird. Es kann sich unter bestimmten physiologischen Bedingungen in eine abnorme Isoform (PrPsc) umfalten und eine TSE verursachen.
Um die pathogene Wirkung des PrPsc zu verstehen, ist es wichtig, die biologische Funktion des PrPc zu kennen. Bisher sind mehr als zehn mit PrPc interagierende zelluläre Proteine beschrieben worden. Diese Erkenntnisse führten zur Entstehung eines komplexen Geflechts zellulärer Prozesse, in die PrPc in unterschiedlicher Weise eingreifen soll. Z.B. als Rezeptor oder Ligand, als Nukleinsäure bindendes Molekül oder als ein anti-apoptotisches Protein in neuronalen Zellen. Dennoch ist die physiologische Funktion des PrPc weiterhin unklar.
Das Ziel unserer Untersuchungen ist es neue Liganden des PrPc zu identifizieren und so zusätzliche Erkenntnisse über zelluläre Funktionen des PrPc zu erhalten. Dazu verwenden wir eine protein overlay assay Technik (far-Western Blot) kombiniert mit zweidimensionaler Elektrophorese (2-DE). Als Sonde zur Detektierung von möglichen PrPc-Liganden im Hirngewebe von Mäusen und in verschiedenen Zelllinien wird rekombinantes humanes PrP eingesetzt. Bisher fanden wir über 20 Proteine, die hochaffin (1-10 nM) mit PrPc interagieren. Zwei dieser Proteine, die zytoplasmatischen Ursprungs sind, wurden mit der matrix assisted laser desorption/ionization time-of-flight mass spectrometry (MALDI-TOF MS) identifiziert. Für diese Moleküle ist eine PrPc-spezifische Interaktion noch nicht beschrieben worden. Die Identifizierung dieser neuen Interaktionspartner liefert neue Erkenntnisse über mögliche Funktionen des PrPc.

AD Alexander Strom, Sebastian Diecke, Gerhard Hunsmann, Andreas W. Stuke, Deutsches Primatenzentrum (DPZ), Abt. Immunologie und Virologie, Kellnerweg 4, 37077 Göttingen

SP deutsch

PO Deutschland

OR Tagungsband

Autorenindex - authors index
Startseite - home page