NR ARCL
AU Kashkevich,X.; Balbus,N.; Henz,I.; Orlicz-Welcz,B.; Humeny,A.; Becker,C.M.; Schiebel,K.
TI DNA-Polymorphismen in Kontroll- und BSE-Rindern
QU TSE-Forum, 4. Kongress - Nationale TSE-Forschungsplattform, Düsseldorf 28.10.-29.10.2004, Vortrag V-02
PT Konferenz-Vortrag
AB Bei Mensch und Schaf ist seit längerer Zeit bekannt, dass DNA-Polymorphismen im Prionprotein-Gen PRNP die Anfälligkeit bzw. Resistenz gegenüber Prioneninfektionen beeinflussen. Beim Rind hingegen war bisher wenig über Polymorphismen bekannt. Ein Zusammenhang zwischen DNA-Polymorphismen und dem Risiko an BSE zu erkranken war in den wenigen untersuchten Fällen nicht beobachtet worden. Ziel unserer Untersuchungen war es deshalb, DNA-Polymorphismen im PRNP-Gen der in Deutschland gehaltenen Rinderrassen zu identifizieren. Anschließend wurde jeweils eine Kontrollgruppe der Rassen Schwarzbunt, Rotbunt, Fleckvieh und Braunvieh hinsichtlich ihrer Genotypverteilung untersucht und mit den als BSE-positiv getesteten Rindern der einzelnen Rassen verglichen. Die Identifizierung von 10 Polymorphismen und die genauere Analyse von 8 Polymorphismen zeigte, dass sich die Rasse Braunvieh hinsichtlich der Allelverteilung deutlich von den anderen Rinderrassen unterscheidet. Der Vergleich der Allelverteilung bei 225 BSE- und 130 Kontrolltieren ergab nur in der Gruppe der Braunviehtiere signifikante Unterschiede. Um den Einfluss zweier Polymorphismen im Promotorbereich des Prionprotein-Gens genauer zu analysieren, werden derzeit in vitro-Expressionsstudien durchgeführt. Hierdurch soll gezeigt werden, ob durch unterschiedliche Expression des PRNP-Gens eine unterschiedliche Anfälligkeit der Tiere zu erwarten ist. Für Mäuse war gezeigt worden, dass eine hohe Expressionsrate des Prnp-Gens mit einer kürzeren Latenzzeit der Erkrankung einhergeht. Des Weiteren wird eine Polymorphismusanalyse des Priondoppel-Gens durchgeführt. Hierzu werden drei bekannte und zwei neu identifizierte Polymorphismen des PRND-Gens in Kontroll- und BSE-Tieren analysiert.
AD Xenia Kashkevich (Tel: 09131-8524195, E-Mail: xenia.kashkevich@biochem.uni-erlangen.de) und PD Dr. Katrin Schiebel (Tel: 09131-8526206, E-Mail: katrin.schiebel@biochem.uni-erlangen.de); Institut für Biochemie, Emil-Fischer-Zentrum, Universität Erlangen-Nürnberg, Fahrstr. 17, 91054 Erlangen
SP deutsch
PO Deutschland
OR Tagungsband