NR AQBY

AU Hofmann,K.; Fischer,K.; Müller,E.; Kemper,V.

TI Versuche zum Nachweis der Erhitzungseffektivität bei Fleischkonserven und Tiermehlen

QU Fleischwirtschaft 1995 Okt; 75(10): 1227-31

PT JOURNAL-ARTICLE

IN Die Autoren behaupten, dass bereits bei relativ niedrigen Temperaturen ab 50° die räumlichen Strukturen der Proteine zerstört würden. Für die stabile Form des Prionproteins gilt dies natürlich nicht. Würden bei 120° sämtliche Sekundärstrukturen denaturiert, dann könnten Antikörper meinen Informationen zufolge keine Speziesunterschiede erkennen. Trotzdem dürfte Ihre Methode zur Überprüfung der Wirksamkeit von Hitzebehandlungen im Prinzip funktionieren, sofern man die vielen Randbedingungen in den Griff bekommt. Die meisten Proteine werden in einer Zeit- und Hitze-abhängigen Weise denaturiert und abgebaut. Deshalb erlauben PAGE Rückschlüsse auf die Effektivität einer Hitzesterilisation.
Nur die ersten BSE-Rinder wurden durch Scrapie-Erreger infiziert. Später dürften dies hauptsächlich BSE-Erreger gewesen sein.

AD Dr. Klaus Hofmann, Karin Fischer, Edith Müller und Vera Kemper, Bundesanstalt für Fleischforschung, E.-C. Baumann Str.20, D-95326 Kulmbach

SP deutsch

PO Internet

OR Prion-Krankheiten H

Autorenindex - authors index
Startseite - home page