NR ANRP

AU Leucht,C.; Simoneau,S.; Rey,C.; Vana,K.; Rieger,R.; Lasmezas,C.I.; Weiss,S.

TI The 37 kDa/67 kDa laminin receptor is required for PrPsc propagation in scrapie-infected neuronal cells

QU EMBO Reports 2003 Mar; 4(3): 290-5

IA http://www.nature.com/embor/journal/v4/n3/pdf/embor768.pdf

PT journal article

AB The accumulation of PrPsc in scrapie-infected neuronal cells has been prevented by three approaches: (i) transfection of ScMNB cells with an antisense laminin receptor precursor (LRP) RNA-expression plasmid, (ii) transfection of ScN2a cells and ScGT1 cells with small interfering RNAs (siRNAs) specific for the LRP mRNA, and (iii) incubation of ScN2a cells with an anti-LRP/LR antibody. LRP antisense RNA and LRP siRNAs reduced LRP/LR expression and inhibited the accumulation of PrPsc in these cells. The treatments also reduced PrPc levels. The anti-LRP/LR antibody, W3, abolished PrPsc accumulation and reduced PrPc levels after seven days of incubation. Cells remained free of PrPsc after being cultured for 14 additional days without the antibody, whereas the PrPc level was restored. Our results demonstrate the necessity of the laminin receptor (LRP/LR) for PrPsc propagation in cultured cells and suggest that LRP/LR-specific antibodies could be used as powerful therapeutic tools in the treatment of transmissible spongiform encephalopathies.

IN Die Autoren klonierten die Nukleotide 65-901 des Lamininrezeptorgens im umgekehrter Richtung in einen Expressionsvektor und brachten diesen in ScMNB-Zellen. Diese produzierten daraufhin eine Antisense-RNA, welche binnen 48 Stunden die Menge der mRNA des Lamininrezeptors um 80-85% reduzierte. Zu diesem Zeitpunkt fanden die Autoren per Western blot auch keinen Lamininrezeptor mehr. Nach 72 Stunden fanden sie auch keine PrPsc-Vermehrung mehr. Die Menge des PrPc war deutlich reduziert und die Autoren fanden nur noch die diglycosilierte Form.
Auch mit vier verschiedenen SiRNAs (small interfering RNA) gelang es den Autoren, die Expression des Lamininrezeptors zu unterdrücken. Eine davon beendete auf diese Weise indirekt auch die PrPsc-Vermehrung vollständig, während eine einen geringeren und zwei weitere gar keinen Effekt auf die PrPsc-Produktion hatten. Die PrPc-Menge nahm zuerst ab, hatten nach 96 Stunden im Gegensatz zu PrPsc aber schon wieder zugenommen.
Die Autoren setzten auch Antikörper gegen den Lamininrezeptor und seine Vorstufe ein. Auch so gelang es ihnen, die Menge des PrPsc unter die Nachweisgrenze des Western blots zu drücken. Der Effekt des Antikörpers war konzentrations- und zeitabhängig. Nach 3 Tagen gab es keine PrPsc-Vermehrung mehr und nach einer Woche war das PrPsc praktisch vollständig abgebaut. Danach entfernten die Autoren den Antikörper aus dem Kulturmedium und warteten zwei Wochen lang vergeblich auf eine erneute Zunahme des PrPsc. Im Gegensatz zum PrPsc kehrte die Expresion des PrPc in dieser Zeit zum normalen Maß zurück.
Die Ursache für die Effekte einer reduzierten Lamininrezeptor-Expression oder einer Blockierung des Lamininrezeptors auf die Expression des PrPc sowie auf die Bildung von PrPsc ist wahrscheinlich eine reduzierte Internalisierung des PrPc. Möglicherweise entsteht PrPsc bevorzugt aus internalisiertem PrPc. Vielleicht erleichtert aber auch der Lamininrezeptor die Umwandlung von PrPc zu PrPsc.

AD Laboratorium für Molekulare Biologie-Genzentrum-Institut für Biochemie der LMU München, Feodor-Lynen Str. 25, D- 81377 Munich, Germany.

SP englisch

PO England

EA pdf-Datei

ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes

Autorenindex - authors index
Startseite - home page