NR ANHM
AU Cachin,M.; Vandevelde,M.; Zurbriggen,A.
TI [A case of spongiform encephalopathy ("cattle madness") in a cow in Switzerland]
OT Ein Fall von spongiformer Enzephalopathie ("Rinderwahnsinn") bei einer Kuh in der Schweiz
QU Schweizer Archiv für Tierheilkunde 1991; 133(2): 53-7
PT journal article
AB Spongiform encephalopathies occur in humans and several domestic animal species. Among them, the bovine spongiform encephalopathy (BSE) has aroused considerable interest because of a massive outbreak of this disease in Great Britain, which is thought to result from feeding meat and bone meal contaminated with the spongiform encephalopathy agent. We observed the first case of BSE in Switzerland, which is also the first case on the European continent. A 6 year old cow suffered from progressive neurological disease. On neuropathological examination typical spongiform changes and neuronal vacuolation were found. The origin of the infection remains unknown. It cannot be excluded that the animal was exposed to cattle feed derived from Great Britain. It is possible that additional sporadic cases may occur in Switzerland, an outbreak such as in England is unlikely to happen.
IN
Zum ersten Mal im kontinentalen Europa wurde in der Schweiz (1991!) BSE bei einer 6 Jahre alten Kuh nachgewiesen. Eine Verfütterung von englischem Viehfutter konnte nicht ausgeschlossen werden. (Roland Heynkes)
Der deutliche Befall des Nucleus dorsalis vagus und Nucleus des Tractus solitarius erlaubte bei der Kuh eine klare Diagnose. Spongiforme Enzephalopathien kommen sowohl beim Menschen als auch bei Haustieren vor. Die BSE ist Jahre 1986 in England zum ersten Mal erkannt worden. Seither sind ca. 20.000 Fälle von BSE beim Rind in Großbritannien und Irland registriert worden. Zusätzlich wurden 11 Katzen mit einer spongigiformen Enzephalopathie diagnostiziert. (Interessante Darstellungen von Querschnitten) Der Erreger der spongiformen Enzephalopathien ist außerordentlich resistent gegen äußere Einflüsse. Eine Inaktivierung der Erreger bedingt extreme Hitzebehandlung oder Desinfektion mit 2 %iger Hypochloritlösung. (Claudine Schulz)
MH Animal; Animal Feed; Brain/pathology; Brain Diseases/epidemiology/*veterinary; Case Report; Cattle; Cattle Diseases/*epidemiology; English Abstract; Female; Food Microbiology; Slow Virus Diseases/epidemiology/*veterinary; Switzerland/epidemiology
AD Institut für Tierneurologie, Universität Bern.
SP deutsch
PO Schweiz
OR Prion-Krankheiten C