NR ANCC
AU Barlow,R.M.; Middleton,D.J.
TI Oral transmission studies of BSE to mice
QU Sub-Acute Spongiform Encephalopathies, edited by Ray Bradley, Marc Savey and Brian Marchant - Proceedings of a Seminar in the CEC Agricultural Research Programme, held in Brussels, 12-14 November 1990, 1991; 55: 33-9
IN
Die Autoren sammelten von 4 an BSE erkrankten Rindern verschiedene Gewebe und Körperflüssigkeiten und bemühten sich dabei, Kontaminationen zwischen den verschiedenen Geweben und Tieren zu vermeiden. Nach Bestätigung der BSE-Diagnosen wurden die sich entsprechenden Gewebe der 4 BSE-Tiere vereinigt und homogenisiert. Diese Gewebebreie bzw. Flüssigkeiten wurden dann über mehrere Nächte an Gruppen von mindestens 8 jungen C57B1-Mäusen bzw. CRH-Mäusen verfüttert. So erhielten jeweils über einen Zeitraum von 7 Nächten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 9,1 g Gehirnhomogenat plus 4,5 ml Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 6,25 g Gehirnhomogenat plus 4,52 ml Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Über einen Zeitraum von 27 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 128,9 g Eutergewebe plus 14,6 ml Kuhmilch und 9 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 144 g Eutergewebe plus 20,2 ml Kuhmilch. Über einen Zeitraum von 11 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 26 g Plazenta und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 13,4 g Plazenta. Über einen Zeitraum von 5 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 13,7 g Lymphknoten und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 12,9 g Lymphknoten. Über einen Zeitraum von 12 Nächten erhielten 20 C57B1-Mäuse durchschnittlich 42,6 g Milz. Über einen Zeitraum von 7 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 29,7 g Lymphknoten aus dem Euterbereich.
Von den 10 mit zentralem Nervengewebe gefütterten C57B1-Mäusen lebten nach 12 Monaten nur noch 9 und zwei davon wurden zufällig ausgesucht und für die erste Passage getötet. Von den verbliebenen 7 Mäusen erkrankten 5 bereits 435-504 Tage nach Beginn der Fütterung. Die restlichen 2 wurden 662 Tage nach Beginn der Fütterung getötet und hatten keine histologisch eindeutigen BSE-Schädigungen. Die CRH-Mäuse und alle mit anderen Geweben gefütterten und nicht vorzeitig getöteten Mäuse blieben während ihrer gesamten Lebensspannen von allerdings nicht mehr als 23 Monaten frei von scrapie-Symptomen und zeigten auch neuropathologisch keine Auffälligkeiten.
Anstatt bei den wenigen so gefütterten Mäusen wenigstens die gesamte natürliche Lebensspanne auf weitere Erkrankungen zu warten, wurden von den ohnehin kleinen Gruppen bereits nach 12 Monaten und noch einmal nach 18 Monaten jeweils 2 Mäuse getötet. Die Gehirne dieser Tiere wurden histopathologisch untersucht. Als BSE-positiv erwiesen sich nach 12 Monaten nur die mit Zentralnervengewebe gefütterten Mäuse. Außerdem wurde das vereinigte Milzgewebe und getrennt davon das vereinigte Rückenmark der jeweils 2 zusammen gehörenden Mäuse homogenisiert. Von jedem dieser Homogenate wurden mindestens 6 jungen weiblichen Mäusen des jeweils selben Stammes jeweils 30 µl einer 10%-Suspension intrazerebral inokuliert. Diese Mäuse wurden zum Zeitpunkt der Publikation immer noch beobachtet.
Nur die mit Rückenmark oder Milzgewebe von mit Zentralnervengewebe von BSE-Kühen gefütterten C57B1-Mäusen inokulierten C57B1-Mäuse waren bereits alle an Maus-"BSE" erkrankt. Dabei führten die nach 12 Monaten entnommenen Gewebeproben bereits nach 237-251 Tagen, die nach 18 Monaten entnommenen Gewebeproben sogar schon nach 169-220 Tagen zu Symptomen.
Die ausstehenden Ergebnisse dieser Arbeit liefern die Autoren 1993 [AIIK].
SP englisch
OR Prion-Krankheiten 1
ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes