NR ALNP

AU Taylor,D.M.; Fraser,H.; McConnell,I.; Brown,D.A.; Brown,K.L.; Lamza,K.A.; Smith,G.R.

TI Decontamination studies with the agents of bovine spongiform encephalopathy and scrapie

QU Archives of Virology 1994; 139(3-4): 313-26

PT journal article

AB Macerates of bovine brain infected with bovine spongiform encephalopathy (BSE) agent, and rodent brain infected with the 263K or ME7 strains of scrapie agent, were subjected to porous-load autoclaving at temperatures between 134 and 138 degrees C for < or = 60 min. Bioassay in rodents showed that none of the regimens produced complete inactivation. Homogenates of BSE-infected bovine brain were exposed for < or = 120 min to solutions of sodium hypochlorite or sodium dichloroisocyanurate containing < or = 16,500 ppm available chlorine. There was no detectable survival of infectivity after the hypochlorite treatments but none of the dichloroisocyanurate solutions produced complete inactivation. Homogenates of BSE-infected bovine brain, and rodent brain infected with the 263K and ME7 strains of scrapie agent, were exposed for < or = 120 min to 1M or 2M sodium hydroxide but no procedure produced complete inactivation of all agents tested.

IN Autoklavieren durchschnittlich 340 g schwerer Hamstergehirnproben bei 134° für 1 Stunde oder bei 135° bzw. 134-138° für mindestens 18 Min. reichen zur Inaktivierung von Scrapie- und BSE-Erregern nicht aus. So erkrankten an 1 Stunde bei 134° autoklaviertem infektiösen Hamstergehirn 14 von 22 Mäusen. 18 Min. bei 134-138° autoklaviertes infektiöses Hamstergehirn tötete alle 19 Testmäuse. Interessanterweise wurde die Inaktivierung durch Vervielfachung der Autoklavierdauer nicht effizienter. Die Autoren weisen darauf hin, dass sich angetrocknetes Material schlechter sterilisieren zu lassen scheint. Beim Autoklavieren ging die Infektiosität um bis zu 7 Größenordnungen zurück und reichte dennoch aus.
2 Stunden in 2 M NaOH reichten nicht aus, Homogenate BSE-infizierter Rinder- und Nagerhirne sicher zu sterilisieren. An so behandeltem infektiösen Mausgehirn starben 12 von 14 Mäusen und an entsprechendem Hamstergehirn starben 14 von 17 Mäusen. Auch 2 Stunden in Natriumdichlorisocyanurat mit 16500 ppm aktivem Cl2 scheinen nicht ausreichend effektiv zu inaktivieren. Dagegen inaktivierten 30-minütige Bäder in Natriumhypochlorid mit 8250 ppm aktivem Cl2 die Infektiosität vollständig.
Im krassen Gegensatz zu Infektionen mit Erregern aus Nagern waren bei Infektionen von Mäusen mit BSE-infiziertem Rinderhirn intrazerebrale kaum effizienter als intraperitoneale Injektionen. Hier war offenbar die Überwindung der Artgrenze der geschwindigkeitsbestimmende Schritt und überdeckte die Verteilung im Körper. Unvollständige Erreger-Inaktivierungsprozeduren und Verdünnungen bewirken eine Verlängerung der Inkubationszeiten. Dies muß bei Infektiositätsmessungen mit niedrigen Erregerkonzentrationen berücksichtigt werden.

ZR 43

MH Animal; Cattle; Comparative Study; *Disinfection; Encephalopathy, Bovine Spongiform/*virology; Heat; Mice; Mice, Inbred C57BL; PrPsc Proteins/*pathogenicity; Scrapie/*virology; Sodium Hydroxide/*pharmacology; Sodium Hypochlorite/pharmacology; Support, Non-U.S. Gov't; Triazines/pharmacology

AD BBSRC & MRC Neuropathogenesis Unit, Institute for Animal Health, Edinburgh, U.K.

SP englisch

PO Österreich

EA pdf-Datei

OR Prion-Krankheiten 8

Autorenindex - authors index
Startseite - home page