NR AJSV

AU Prusiner,S.B.; Groth,D.F.; McKinley,M.P.; Cochran,S.P.; Bowman,K.A.; Kasper,K.C.

TI Thiocyanate and hydroxyl ions inactivate the scrapie agent

QU Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 1981 Jul; 78(7): 4606-10

PT journal article

AB To probe the macromolecular structure of the scrapie agent and explore conditions for monomerization, the stability of the agent in low concentrations of inorganic ions was determined. A reduction by a factor of 10(5) in scrapie titer was found on exposure of the agent to 1 M KSCN or 0.3 M NaOH. In addition to the inactivation by thiocyanate ions, other chaotropic ions such as guanidinium and trichloroacetate inactivate the scrapie agent. Removal of thiocyanate ions by dialysis or glass permeation chromatography prevented the reduction in scrapie agent infectivity. Addition of equimolar amounts of (NH4)2SO4, a nonchaotrope, to preparations containing 1 M KSCN also prevented the loss of scrapie infectivity. In contrast, neutralization of the alkali-treated fractions with HCl did not restore infectivity. Acidification of partially purified fractions did not cause inactivation of the agent but did result in precipitation of the infectious agent. Inactivation by relatively low concentrations of chaotropic ions is consistent with many observations, all of which suggest that the scrapie agent contains a protein component that is essential for the maintenance of infectivity. Thus, it is unlikely that the agent is composed only of a "naked" nucleic acid. Certainly, if the agent were a naked nucleic acid, its lability in alkali virtually eliminates the possibility that it is composed of a single-stranded molecule of DNA.

IN KSCN hatte bis zu einer Konzentration von 0,3 M keinen Einfluß auf die Infektiosität eines Scrapie-Agens. Bei 0,4 M KSCN waren jedoch schon mehr als 97% der Infektiosität inaktiviert, wenn das Scrapie-Agens vorgereinigt war und anschließend 24 bei -20° eingefroren wurde. Ohne das Einfrieren und bei unbehandeltem Gehirnmaterial war die Behandlung mit KSCN wirkungslos. Wurden die Thiocyanat-Ionen entfernt, dann wurde die Infektiosität wieder hergestellt. Entweder müssen letzte Sekundärstrukturen erhalten geblieben sein, oder die noch verbliebenen intakten Scrapie-Erreger müssen die inaktivierten wieder hergestellt haben. Ammoniumsulphat verhinderte die Wirkung von KSCN. Natrium-, Guanidinium- und besonders Lithium-Isothiocyanat waren noch effektiver als Kaliumisothiocyanat. Sie inaktivierten schon bei 0,2 M mehr als 99% der Erreger. Ebenso wirksam war auch Natrium-Trichloressigsäure. Nach 2 Stunden bei 4° in 6 M KSCN oder nach 6 Stunden bei 4° in 1 M Guanidinium-Isothiocyanat auch ohne Einfrieren, ließ sich die Infektiosität nicht wieder herstellen. Bei einer Konzentration von 0,3 M inaktivierte Natronlauge das Scrapie-Agens zumindest nahezu vollständig. Ein Teil der Aktivität wurde jedoch durch Neutralisierung wieder hergestellt.

MH Ammonium Sulfate/pharmacology; Animal; Hamsters; Hydroxides/*pharmacology; Prions/*drug effects; Support, U.S. Gov't, Non-P.H.S.; Support, U.S. Gov't, P.H.S.; Thiocyanates/*pharmacology; Virus Replication/drug effects

AD Stanley B. Prusiner, Department of Neurology and Biochemistry and Biophysics, University of California, San Francisco 94143, California

SP englisch

PO USA

EA pdf-Datei

OR Prion-Krankheiten 6

ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes

Autorenindex - authors index
Startseite - home page