NR AIIK
AU Middleton,D.J.; Barlow,R.M.
TI Failure to transmit bovine spongiform encephalopathy to mice by feeding them with extraneural tissues of affected cattle
QU The Veterinary Record 1993 May 29; 132(22): 545-7
PT journal article
AB Single tissue pools of brain and five extraneural tissues were prepared from four clinical cases of bovine spongiform encephalopathy (BSE) and fed to C57B1 and/or CRH mice. The disease was transmitted only to C57B1 mice fed brain. Intracerebral passages at 12 and 18 months of spleen and spinal cord homogenates from this group of mice to C57B1 mice resulted in reduced incubation periods. Similar blind passages from all other groups failed to produce evidence of infection in a cumulative incubation period of 42 months. The results suggest that the probability of human infection occurring as a result of the consumption of non-neural bovine tissues is remote.
IN
Die Autoren berichten über die Beendigung eines Experimentes, von dem bereits mehrfach vorläufige Resultate publiziert worden waren [AAZL,ANCB,ANCC].
Die Autoren sammelten von 4 an BSE erkrankten Rindern verschiedene Gewebe und Körperflüssigkeiten und bemühten sich dabei, Kontaminationen zwischen den verschiedenen Geweben und Tieren zu vermeiden. Nach Bestätigung der BSE-Diagnosen wurden die sich entsprechenden Gewebe der 4 BSE-Tiere vereinigt und homogenisiert. Diese Gewebebreie bzw. Flüssigkeiten wurden dann über mehrere Nächte an Gruppen von mindestens 8 junge C57B1-Mäusen bzw. CRH-Mäusen verfüttert. So erhielten jeweils über einen Zeitraum von 7 Nächten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 9,1 g Gehirnhomogenat plus 4,5 ml Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 6,25 g Gehirnhomogenat plus 4,52 ml Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit. Über einen Zeitraum von 27 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 128,9 g Eutergewebe plus 14,6 ml Kuhmilch und 9 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 144 g Eutergewebe plus 20,2 ml Kuhmilch. Über einen Zeitraum von 11 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 26 g Plazenta und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 13,4 g Plazenta. Im Material-und-Methoden-Teil ist allerdings nicht von Plazenta, sondern von embryonalen Membranen die Rede. Über einen Zeitraum von 5 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 13,7 g Lymphknoten und 8 CRH-Mäuse erhielten durchschnittlich 12,9 g Lymphknoten. Über einen Zeitraum von 12 Nächten erhielten 20 C57B1-Mäuse durchschnittlich 42,6 g Milz. Über einen Zeitraum von 7 Nächten erhielten 10 C57B1-Mäuse durchschnittlich 29,7 g Lymphknoten aus dem Euterbereich.
Von den 10 mit zentralem Nervengewebe gefütterten C57B1-Mäusen lebten nach 12 Monaten nur noch 9 und zwei davon wurden zufällig ausgesucht und für die erste Passage getötet. Von den verbliebenen 7 Mäusen erkrankten 5 bereits 435-504 Tage nach Beginn der Fütterung. Die restlichen 2 wurden 662 Tage nach Beginn der Fütterung getötet und hatten keine histologisch eindeutigen BSE-Schädigungen. Die CRH-Mäuse und alle mit anderen Geweben gefütterten und nicht vorzeitig getöteten Mäuse blieben während ihrer gesamten Lebensspannen von allerdings nicht mehr als 699 Tagen frei von scrapie-Symptomen und zeigten auch neuropathologisch keine Auffälligkeiten.
Tabelle 1 a
Verfütterung verschiedener Gewebepools von 4 BSE-kranken Rindern an C57B1-Mäuse
Rinder-Zahl der aufgenommene Fütterungs- Inkuba- er- Beobachtungs-
gewebe Empfänger Mengen zeitraum tionszeit krankt zeitraum
Gehirn/CSF 10 9,1g/ 4,5ml 7 Tage 435-504 + 662
Euter/Milch 10 128,9g/14,6ml 27 Tage - - 571
Plazenta 10 26 Gramm 11 Tage - - 673
Lymphknoten 10 13,7g 5 Tage - - 680
Milz 20 42,6g 12 Tage - - 690
Euter- 10 29,7g 7 Tage - - 667
lymphknoten
CSF = Cerebrospinalflüssigkeit
Die Inkubationszeit und der Beobachtungszeitraum erstrecken sich jeweils von der Fütterung bis zum Tod
----------------------------------------------------------------------------------
Tabelle 1 b
Verfütterung verschiedener Gewebepools von 4 BSE-kranken Rindern an CRH-Mäuse
Rinder- Zahl der aufgenommene Fütterungs- Inkuba- er- Beobachtungs-
gewebe Empfänger Mengen zeitraum tionszeit krankt zeitraum
Gehirn/CSF 8 6,25g/4,5ml 7 Tage - - 678
Euter/Milch 9 144g /20,2ml 27 Tage - - 689
Plazenta 8 13,4g 11 Tage - - 699
Lymphknoten 8 12,9g 5 Tage - - 683
CSF = Cerebrospinalflüssigkeit
Die Inkubationszeit und der Beobachtungszeitraum erstrecken sich jeweils von der Fütterung bis zum Tod
----------------------------------------------------------------------------------
Anstatt bei den wenigen so gefütterten Mäusen wenigstens die gesamte natürliche Lebensspanne auf weitere Erkrankungen zu warten, wurden von den ohnehin kleinen Gruppen bereits nach 12 Monaten und noch einmal nach 18 Monaten jeweils 2 Mäuse getötet. Die Gehirne dieser Tiere wurden histopathologisch untersucht. Als BSE-positiv erwiesen sich nach 12 Monaten nur die mit Zentralnervengewebe gefütterten Mäuse. Außerdem wurde das vereinigte Milzgewebe und getrennt davon das vereinigte Rückenmark der jeweils 2 zusammen gehörenden Mäuse homogenisiert. Von jedem dieser Homogenate wurden 6 jungen weiblichen Mäusen des jeweils selben Stammes jeweils 30 µl einer 10%-Suspensionen intrazerebral inokuliert.
Die mit Rückenmark von mit Zentralnervengewebe von BSE-Kühen gefütterten und nach 12 Monaten getöteten C57B1-Mäusen inokulierten C57B1-Mäuse erkrankten alle nach 237-251 Tagen an Maus-"BSE". Die mit Milzgewebe von mit Zentralnervengewebe von BSE-Kühen gefütterten und nach 12 Monaten getöteten C57B1-Mäusen inokulierten C57B1-Mäuse erkrankten alle nach 249-251 Tagen an Maus-"BSE". Alle anderen Empfängermäuse der ersten Passage nach 12 Monaten blieben bis zu ihrem Tod nach bis zu 727 Tagen frei von Anzeichen für BSE-Infektionen.
----------------------------------------------------------------------------------
Tabelle 2
Intrazerebrale Inokulation von C57B1-Mäusen mit Rückenmark bzw. Milz von mit BSE-Rindergewebe gefütterten und nach 12 Monaten getöteten Mäusen
ursprünglich inokulierte Inokulum Inkuba- erkrankt Beobachtungs-
verfüttert Mäuse tionszeit (ja/nein) zeitraum
Gehirn/CSF 6 Rückenmark 237-251 + 251
6 Milz 249-251 + 251
Euter/Milch 6 Rückenmark - - 673
6 Milz - - 696
Plazenta 6 Rückenmark - - 694
6 Milz - - 727
Lymphknoten 6 Rückenmark - - 674
6 Milz - - 674
Milz 6 Rückenmark - - 681
6 Milz - - 681
Euter- 6 Rückenmark - - 709
lymphknoten 6 Milz - - 709
Negativ- 6 Rückenmark - - 542
kontrollen 6 Milz - - 566
CSF = Cerebrospinalflüssigkeit
Die Inkubationszeit und der Beobachtungszeitraum erstrecken sich jeweils von der Fütterung bis zum Tod
----------------------------------------------------------------------------------
Die mit Rückenmark von mit Zentralnervengewebe von BSE-Kühen gefütterten und nach 18 Monaten getöteten C57B1-Mäusen inokulierten C57B1-Mäuse erkrankten alle nach 173 Tagen an Maus-"BSE". Die mit Milzgewebe von mit Zentralnervengewebe von BSE-Kühen gefütterten und nach 18 Monaten getöteten C57B1-Mäusen inokulierten C57B1-Mäuse erkrankten alle nach 206-218 Tagen an Maus-"BSE". Alle anderen Empfängermäuse der ersten Passage nach 18 Monaten blieben bis zu ihrem Tod nach bis zu 722 Tagen frei von Anzeichen für BSE-Infektionen.
----------------------------------------------------------------------------------
Tabelle 3
Intrazerebrale Inokulation von C57B1-Mäusen mit Rückenmark bzw. Milz von mit BSE-Rindergewebe gefütterten und nach 18 Monaten getöteten Mäusen
ursprünglich inokulierte Inokulum Inkuba- erkrankt Beobachtungs-
verfüttert Mäuse tionszeit (ja/nein) zeitraum
Gehirn/CSF 6 Rückenmark 173 + 173
6 Milz 206-218 + 218
Euter/Milch 6 Rückenmark - - 706
6 Milz - - 706
Plazenta 6 Rückenmark - - 609
6 Milz - - 609
Lymphknoten 6 Rückenmark - - 630
6 Milz - - 630
Milz 6 Rückenmark - - 722
6 Milz - - 722
Euter- 6 Rückenmark - - 705
lymphknoten 6 Milz - - 705
Negativ- 6 Rückenmark - - 678
kontrollen 6 Milz - - 678
CSF = Cerebrospinalflüssigkeit
Die Inkubationszeit und der Beobachtungszeitraum erstrecken sich jeweils von der Fütterung bis zum Tod
----------------------------------------------------------------------------------
Während 122,4 g Gehirnhomogenat und Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit 7 von 9 C57B1-Mäusen tödlich mit BSE infizierten, infizierte mit 2912,8 g die 23,8-fache Menge Milch und Eutergewebe keine von 19 Mäusen. Obwohl dieses Experiment keine Berechnung der Erregerkonzentrationen erlaubt, spricht es also sicherlich dafür, dass Hirnmaterial mindestens 100-fach infektiöser als Milch und Eutergewebe ist. Diese Einschätzung wird noch dadurch gestützt, dass auch in den Lymphknoten aus der Umgebung des Euters keine Infektiosität gefunden wurde.
Aber genau wie Milch, Eutergewebe und benachbarte Lymphknoten erzeugten auch insgesamt 367,2 g Plazenta, 240,2 g andere Lymphknoten und 852 g Milz von den BSE-kranken Kühen bei keiner Maus eine erkennbare Infektion. Selbst über einen Zeitraum von 7 Nächten mit durchschnittlich 6,25 g des hochinfektiösen Gehirnhomogenates plus 4,52 ml Hirn- und Rückenmarksflüssigkeit gefütterte 8 CRH-Mäuse und auch die mit Rückenmark oder Milz solcher Mäuse intrazerebral inokulierten Empfängermäuse zeigten während ihrer gesamten Lebensspannen keine Anzeichen einer BSE-Infektion. Wenn aber nicht einmal das hochinfektiöse Hirngewebe BSE-kranker Kühe zuverlässig zu Infektionen führt, dann ist ein Experiment sehr weit davon entfernt, die Ungefährlichkeit von Milch beweisen zu können.
MH Animal; Cattle; Comparative Study; Diet/adverse effects; Encephalopathy, Bovine Spongiform/*transmission; England; Female; Human; Lymph Nodes/microbiology; Mammae/microbiology; Mice; Mice, Inbred C57BL; Nerve Tissue/microbiology; Spinal Cord/microbiology; Spleen/microbiology; Support, Non-U.S. Gov't
AD Department of Veterinary Pathology, Royal Veterinary College, North Mymms, Hertfordshire.
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten M
ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes