NR AHWS

AU Marsh,R.F.; Bessen,R.A.; Lehmann,S.; Hartsough,G.R.

TI Epidemiological and experimental studies on a new incident of transmissible mink encephalopathy

QU Journal of General Virology 1991 Mar; 72(3): 589-94

PT journal article

AB Epidemiological investigation of a new incident of transmissible mink encephalopathy (TME) in Stetsonville, Wisconsin, U.S.A. in 1985 revealed that the mink rancher had never fed sheep products to his mink but did feed them large amounts of products from fallen or sick dairy cattle. To investigate the possibility that this occurrence of TME may have resulted from exposure to infected cattle, two Holstein bull calves were injected intracerebrally with mink brain from the Stetsonville ranch. Each bull developed a fatal spongiform encephalopathy 18 and 19 months after inoculation, respectively, and both bovine brains passaged back into mink were highly pathogenic by either intracerebral or oral inoculation. These results suggest the presence of a previously unrecognized scrapie-like infection in cattle in the United States.

IN Auf einer US-amerikanischen Nerzfarm starben binnen 5 Monaten von 7300 Tieren 60% an einer übertragbaren spongiformen Enzephalopathie. Dabei waren etwas mehr weibliche Tiere betroffen aber der von kranken Müttern geborene Nachwuchs blieb gesund. Auch diese Arbeit spricht also eher gegen eine maternale und auch gegen eine horizontale Übertragung dieser Nerz-TSE.
Zunächst wurden die unter anderem mit dem Fleisch kranker Milchkühe, jedoch nie mit Schaffleisch gefütterten Tiere übererregbar, verteilten ihren Kot unkontrolliert und viele trugen ihre Schwänze wie Eichhörnchen. Danach wurden die Tiere sehr schläfrig und ihre Bewegungen unkontrolliert. 2-6 Wochen nach den ersten Symptomen waren die erkrankten Nerze tot.
Wässriger Überstand gemixter und kurz zentrifugierter Gehirne von kranken Nerzen wurde verschiedenen Tierarten in die Gehirne gespritzt. 7 von 8 erwachsenen europäischen Frettchen erkrankten nach 28-38 Monaten, 10 von 12 jungen syrischen Hamstern erkrankten nach 15-16 Monaten, 2 Totenkopfäffchen (Saimiri sciureus, squirrel monkey) erkrankten nach 9 bzw. 13 Monaten und 2 sechs Wochen alte Ochsen kollabierten plötzlich ohne vorherige Symptome nach 18 bzw. 19 Monaten mit zerstörten Gehirnen. Nur Mäuse ließen sich nicht durch Injektionen von Nerzgehirn-Homogenaten infizieren.
Mit den Gehirnen der infizierten Tiere wurden danach auch weitere Tiere jeweils der selben Art infiziert. Bei Nerzen erkrankten dadurch 15 von 15 Tieren schon nach 8-9 Monaten, Hamster erkrankten bereits nach 7 Monaten. Die Gehirnhomogenate der kranken Affen infizierten Nerze mit Inkubationszeiten von 4,5 Monaten und die Gehirnhomogenate der kranken Ochsen infizierten Nerze mit Inkubationszeiten von 4 Monaten. Bei Verfütterung der kranken Rindergehirne verlängerte sich die Inkubationszeit der Nerze auf 7 Monate.
Bei der dritten Passage traten bei Hamstern unterschiedliche Krankheitsformen auf, bei denen der eine Teil der Tiere nach 4 Monaten übererregbar und der andere Teil nach 5-7 Monaten lethargisch wurde. Eine weitere Passage mit Gehirnen lethargischer Hamster führte zu hyperaktiven Tieren nach 2 Monaten und schläfrigen Tieren nach 3-4 Monaten. Bei der zweiten Passage scheint eine neue Form des Krankheitserregers entstanden zu sein, die eine etwas andere Erkrankung mit einer längeren Inkubationszeit und größeren Löchern im Gehirn verursachte.
Es gelang den Autoren bisher nicht, Scrapie durch Verfütterung auf Nerze zu übertragen. Dabei wurden oral inokulierte Nerze inzwischen 4 Jahre lang beobachtet. Sehr effektiv ist allerdings die TME-Übertragung durch Hautverletzungen [ANZL,1979]. Es könnte aber auch sein, dass unerkannt schon damals in den USA existierende BSE-Fälle zu TSE-Epidemien in Nerzfarmen geführt haben.

MH Animal; Animal Feed; Brain/pathology; Brain Diseases/microbiology/veterinary; Cattle; Cattle Diseases/*microbiology; Female; Ferrets; Hamsters; Incidence; Male; Mesocricetus; Mice; *Mink; Prions/*physiology; Saimiri; Slow Virus Diseases/microbiology/*veterinary; Species Specificity; Support, Non-U.S. Gov't; Virus Diseases/epidemiology/transmission/*veterinary; Wisconsin/epidemiology

AD Department of Veterinary Science, University of Wisconsin-Madison 53706.

SP englisch

PO England

EA pdf-Datei

OR Prion-Krankheiten M

ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes

Autorenindex - authors index
Startseite - home page