NR AGXL
AU Kuroda,Y.; Gibbs,C.J.Jr.; Amyx,H.L.; Gajdusek,D.C.
TI Creutzfeldt-Jakob disease in mice: persistent viremia and preferential replication of virus in low-density lymphocytes.
QU Infection and Immunity 1983 Jul; 41(1): 154-61
PT journal article
AB The mode of replication of the "unconventional virus" of Creutzfeldt-Jakob disease was studied in BALB/c mice infected intracerebrally. Virus was detected in the brain, spleen, lung, thymus, liver, kidney, and blood, but not in urine, at various time intervals after inoculation. The highest infectivity was present in the spleen from the second through the ninth weeks postinfection. Density gradient separation of spleen cells with colloidal silica (Percoll) revealed that the highest concentration of virus was present in blastoid cells from lower-density (1.05 to 1.07 g/ml) fractions. These results suggest that blastoid cells play an important role as the initial replication site of virus in the pathogenesis of Creutzfeldt-Jakob disease in mice.
IN Mit infiziertem Gehirn einer mit einem japanischen Creutzfeldt-Jakob-Erreger intrazerebral infizierten Maus wurden wiederum Mäuse intrazerebral infiziert. Das Scientific Committee on Medicinal Products and Medical Devices meint, dass es sich bei diesem Fall von untypischer CJD um das Gerstmann-Sträussler-Scheinker-Syndrom gehandelt habe [AVOM,1998]. Von diesen wurden nach Inkubationszeiten zwischen 1 und 18 Wochen Gewebeproben entnommen, um damit wiederum Mäuse intrazerebral zu infizieren. Die gelang mit Gehirn und Milz von der ersten bis zur 18. Woche problemlos. Dabei nahm die Infektiosität im Gehirn ständig zu, während sie in der Milz von der dritten bis zur 9. Woche maximal war und danach deutlich geringer wurde. Die Lunge wurde erst von der dritten Woche an getestet und erwies sich bei 29 von 30 inokulierten Mäusen als infektiös. Die Thymusdrüse wurde erst ab der 9. Woche getestet und erwies sich in allen Fällen als tödlich. Das Blut wurde von der ersten Woche an getestet, erwies sich aber erst ab der 6. Woche als tödlich. Von da an starben alle infizierten Mäuse. Leber war erst 18 Wochen nach der Infektion, dann jedoch für alle 5 Testmäuse tödlich. Nierengewebe war nur genau 9 Wochen nach der Infektion, dann jedoch für 5 von 7 Empfängermäusen tödlich. An den Urinproben starb keine von 31 Mäusen. Nach Anreicherungen verschiedener Blutzellfraktionen zeigte sich, dass Makrophagen aber vorallem B-Lymphozyten und T-Lymphozyten infektiös waren. Dies galt insbesondere für teilungsaktive Lymphozyten.
MH Animal; B-Lymphocytes/*microbiology; Creutzfeldt-Jakob Syndrome/*microbiology; Female; Human; Lymphocyte Activation; Macrophages/microbiology; Mice; Mice, Inbred BALB C; Spleen/microbiology; T-Lymphocytes/*microbiology; Viremia/*microbiology; Virus Replication; Viruses, Unclassified/*physiology
SP englisch
PO USA
OR Prion-Krankheiten 5
ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes