NR AFLN
AU Hoinville,L.J.; Wilesmith,J.W.; Richards,M.S.
TI An investigation of risk factors for cases of bovine spongiform encephalopathy born after the introduction of the 'feed ban'
QU The Veterinary Record 1995 Apr 1; 136(13): 312-8
PT journal article
AB Bovine spongiform encephalopathy (BSE) occurred in cattle in Great Britain after the inclusion of protein derived from infected tissues in their feed, and the incidence of the disease has been reduced by the introduction of legislation to prevent the inclusion of such protein in ruminant feed. This paper describes a case-control study designed to investigate whether there is any evidence for direct transmission of infection to cattle born after the introduction of this legislation. The offspring of animals that were subsequently affected with BSE were not found significantly more often among the cases. There was a statistically significant risk for animals born up to three days after a subsequently affected animal calved, but it may not indicate a causal association. Even after adjusting for an animal's exposure to infected animals that calved but would have been culled from the herd before developing clinical signs of BSE these routes of transmission could not account for the majority of cases born after the introduction of the legislation. A between herd comparison is suggested as a method of investigating alternative sources of infection.
IN Bis zum April 1995 wurde in Großbritannien bei mehr als 10.000 erst nach dem Verfütterungsverbot vom 18.7.88 geborenen Rindern in 677 Herden BSE diagnostiziert. Die Gehirne aller BSE-verdächtigen Tiere mussten in Großbritannien nur histopathologisch untersucht werden. Von den 677 BSE-Herden wurden nur 349 und von über 10.000 Tieren weniger als 450 in die epidemiologische Untersuchung einbezogen, weil zu jeder BSE-Herde eine möglichst ähnliche Kontrollherde gefunden werden musste. Nach dem Verbot der Verfütterung von Säugetiereiweiß an Rinder erkrankten bis zu 3 Tage nach dem Kalben einer infizierten Kuh geborene Rinder signifikant häufiger als andere. Es wurde aber schon aufgrund der geringen untersuchten Fallzahlen kein signifikant erhöhtes Risiko für die Kälber BSE-kranker Kühe und schon gar kein Zusammenhang zwischen einer Wahrscheinlichkeit zu erkranken und dem Krankheitsstadium der Mutter festgestellt. Die Autoren werteten sogar Fallzahlen von zum Teil deutlich unter 10 statistisch aus. Signifikante Ergebnisse konnten so nur bei besonders großen Einflüssen gefunden werden. Als Hauptursache für die nach dem Verfüttern der Restbestände besonders infektiösen Futters erkrankten Tiere geben sie eine Kreuzkontamination aufgrund der Herstellung von Futtermitteln für Rinder, Schweine und Geflügel in den selben Produktionslinien an. [AFLN,1995].
ZR 28
MH Animal; Animal Feed/*adverse effects; Case-Control Studies; Cattle; Disease Transmission, Vertical/veterinary; Encephalopathy, Bovine Spongiform/*epidemiology/etiology/transmission; Female; Great Britain/epidemiology; Labor, Obstetric; *Legislation, Veterinary; Meat/adverse effects; Pregnancy; Questionnaires; Risk Factors; Support, Non-U.S. Gov't
AD Epidemiology Department, Central Veterinary Laboratory, New Haw, Addlestone, Surrey.
SP englisch
PO England
ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes