NR AEWT
AU Griffith,J.S.
TI Self-replication and scrapie
QU Nature 1967 Sep 2; 215(105): 1043-4
PT journal article
IN Der Autor hatte in Artikeln von Alper et al. [AAFU] sowie Pattison und Jones [AJHH] gelesen, dass das für Scrapie verantwortliche infektiöse Agens wahrscheinlich keine Nukleinsäure-basierte Erbinformation enthalte. Mit 3 denkbaren Mechanismen für eine Vermehrung von Proteinen bzw. deren Strukturinformationen wollte er zeigen, dass ein nur aus Eiweiß bestehender Krankheitserreger durchaus in das Theoriegebäude der Molekularbiologie passen würde. Rückblickend ist der zweite vorgeschlagene Mechanismus mit dem Konzept von Kristallisationskeimen initiierten Kristallisation interessant, nachdem die Bildung von Proteinmultimeren aus einzelnen bereits vorhandenen zellulären Proteinen durch die Anwesenheit von infektiösen Multimeren als Kristallisationskeimen katalysiert wird. Dabei spricht er auch von einer Konformationsänderung des normalen Monomers und einer Vermehrung der Kristallisationskeime durch Teilung der Multimere. Angeregt wurde er nach eigenem Bekunden durch Artikel von Penrose und Penrose und insbesondere Gratia.
MH Models, Biological; Prions/*physiology; *Proteins; Reproduction
SP englisch
PO England
OR Prion-Krankheiten G
ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes