NR ABXD

AU Bruce,M.E.; Chree,A.; McConnell,I.; Foster,J.; Pearson,G.; Fraser,H.

TI Transmission of bovine spongiform encephalopathy and scrapie to mice: strain variation and the species barrier.

QU Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series B: Biological Sciences 1994 Mar 29; 343(1306): 405-11

IA http://www.journals.royalsoc.ac.uk/media/16ut6hurmk0wqc159dcg/contributions/c/8/2/j/c82j332m1443n142.pdf

PT journal article; review; review, tutorial

AB Transmissions of bovine spongiform encephalopathy (BSE) from seven unrelated cattle sources have given remarkably uniform disease characteristics in mice, differing from over twenty previous and contemporary transmissions of sheep and goat scrapie. Transmissions to mice of spongiform encephalopathy from six species (including sheep and goats) which have been experimentally or naturally infected with BSE have given similar results to direct BSE transmissions from cattle. Therefore the BSE agent has retained its identity when passaged through a range of species and the 'donor' species has little specific influence on disease characteristics in mice, adding to evidence for an agent-specific informational molecule. On transmission of BSE or scrapie to mice the incubation periods are long compared with subsequent mouse-to-mouse passages (the 'species barrier'). Contributing factors include a low efficiency of infection on interspecies transmission, the apparent failure of intracerebrally injected 'foreign' inoculum to establish infection directly in mouse brain and the selection of variant strains of agent which replicate most readily in the new host species.

IN Die Autoren inokulierten Mäuse intrazerebral und zusätzlich intraperitoneal mit 10%igen Hirnsuspensionen verschiedener experimentell oder wahrscheinlich über das Futter mit BSE infizierter Tiere und verglichen die Ergebnisse mit Übertragungen von verschiedenen Scrapie-kranken Schafen und Ziegen. Bei mehr als 20 Übertragungsexperimenten erzeugten Scrapie-Erreger aus Schafen und Ziegen in Mäusen sehr unterschiedliche Krankheitsbilder. Im Gegensatz dazu waren die Erkrankungen von Mäusen in BSE-Übertragungen aus 6 verschiedenen Rinderbeständen sehr einheitlich. Auch wenn Mäuse mit infektiösem Material aus 6 verschiedenen, ihrerseits wahrscheinlich mit BSE aus Rindern infizierten Tierarten infiziert wurden, waren ihre Krankheitsverläufe sehr einheitlich. Problemlos auf verschiedene Mausstämme übertragen ließen sich die TSE experimentell mit BSE infizierter Schafe, Ziegen und Schweine sowie die natürlich aufgetretenen TSE von Kudu- und Nyala-Antilopen und drei Hauskatzen. Der BSE-Erreger scheint also seine Charakteristik auch während der Passage durch andere Tierarten beibehalten zu haben. Die Inkubationszeiten waren wesentlich kürzer, wenn die Erreger nicht von anderen Tierarten, sondern von Maus zu Maus übertragen wurden. Dies spricht für eine gewisse Speziesbarriere. Anscheinend gibt es auch Erregerstämme, die sich leichter als andere auf andere Spezies übertragen lassen.

ZR 29

MH Animal; Cattle; Encephalopathy, Bovine Spongiform/*transmission; Goat Diseases/transmission; Goats; Mice; PrPsc Proteins; Prion Diseases/transmission; Prions/genetics; Scrapie/*transmission; Sheep; Species Specificity; Support, Non-U.S. Gov't

AD IAH AFRC & MRC Neuropathogenesis Unit, Edinburgh, U.K.

SP englisch

PO England

EA pdf-Datei

ZF kritische Zusammenfassung von Roland Heynkes

Autorenindex - authors index
Startseite - home page