Archives of Virology 1993; 130(1-2): 219-24

Roland Heynkes, 14.4.2002

Gliederung

bibliographische Angaben
meine Zusammenfassung des Artikels

bibliographische Angaben nach oben

Taguchi,F.; Tamai,Y.; Miura,S. - Experiments on maternal and paternal transmission of Creutzfeldt-Jakob disease in mice - Archives of Virology 1993; 130(1-2): 219-24

meine Zusammenfassung des Artikels nach oben

Etwa 14 Wochen alte Mausweibchen wurden intrazerebral mit dem ursprünglich von einem Creutzfeldt-Jakob-Patienten stammenden, jedoch schon mehrfach in Mäusen passagierten Erregerstamm Kitasato-1 inokuliert. 5 dieser Mäuse erkrankten alle nach 130 Tagen. Die übrigen wurden 2, 23, oder 57 Tage nach der Inokulation verpaart. Interessanterweise erkrankten alle verpaarten Mäuse mit Inkubationszeiten von nur 104-119 Tagen deutlich früher als die unverpaarten Mäuse. Dabei wurden die erst 57 Tage nach der Inokulation verpaarten Weibchen nicht einmal schwanger. Offenbar verloren sie lange vor allen äußerlich erkennbaren Symptomen ihre Fruchtbarkeit.

Die 8 früher verpaarten Weibchen bekamen im Duchschnitt 5,75 und damit deutlich weniger Junge, als 10 nicht inokulierte Weibchen mit durchschnittlich 7,3 Jungen. Insgesamt 19 Nachkommen nicht inokulierter Weibchen wurden von 3 inokulierten Weibchen gesäugt, während umgekehrt 3 nicht inokulierte Weibchen 26 Nachkommen inokulierter Weibchen säugten. Keiner der 73 Nachkommen nicht inokulierter und auch keiner der 46 Nachkommen inokulierter Mütter erkrankte innerhalb des Beobachtungszeitraumes von 400 Tagen. Dieses Experiment spricht also gegen eine maternale Übertragung, obwohl es natürlich zu klein war, um diese auszuschließen.

Tabelle 1: Experiment zur Hypothese maternaler Übertragung
Alter der Mutter [Tage] Tage nach der Inokulation Nummer der Mutter Wurfgröße (m+w) Nummer der Amme Inkubationsperiode [Tage] Erkrankung
98 2 N-1 9(5+4)   - -
98 2 N-6 7(5+2) K-10 - -
98 2 K-1 7(2+5)   104 -
98 2 K-2 7(4+3)   103 -
98 2 K-4 3(2+1)   119 -
98 2 K-7 2(1+1)   109 -
98 2 K-10 7(4+3) N-6 119 -
121 23 N-2 4(1+3) K-1 - -
121 23 N-4 7(4+3)   - -
121 23 N-5 8(3+5) K-5 - -
121 23 N-7 5(3+2)   - -
121 23 K-1 12(6+6) N-2 104 -
121 23 K-5 7(3+4) N-5 117 -
121 23 K-8 1(1+0)   119 -
155 57 N-1 10   - -
155 57 N-2 8   - -
155 57 N-3 8   - -
155 57 N-8 7   - -
155 57 K-1 0   104 -
155 57 K-2 0   103 -
155 57 K-3 0   119 -
155 57 K-6 0   119 -
155 57 K-7 0   109 -
155 57 K-8 0   119 -

Drei 60 Tage alte, männliche Mäuse wurden intrazerebral mit dem ursprünglich von einem Creutzfeldt-Jakob-Patienten stammenden, jedoch schon mehrfach in Mäusen passagierten Erregerstamm Kitasato-1 inokuliert und 92-106 Tage nach der Inokulation mit je 2 Weibchen verpaart. In diesem Experiment wurde keine Abnahme der Zeugungsfähigkeit aufgrund der TSE-Infektion festgestellt und weder die 6 Weibchen, noch die insgesamt 29 Nachkommen erkrankten innerhalb des Beobachtungszeitraumes von 220 Tagen. Nach ihrer Tötung wurden auch histopathologisch keine TSE-typischen Veränderungen bemerkt.

Tabelle 2: Experiment zur Hypothese paternaler Übertragung
Vater Mutter Tage zwischen Inokulation und Paarung Wurfgröße (m+w) Erkrankung
1 1 106 6(3+3) -
1 2 92 4(2+2) -
2 3 97 5(2+3) -
2 4 92 9(3+6) -
3 5 92 5(2+3) -
3 6 scheinschwanger    

Liste meiner Artikelzusammenfassungen
TSE-Hypertext-Projekt
meine Startseite
Autoren-Index

Kommentare und Kritik von Fachleuten sind jederzeit willkommen.

Copyright Roland Heynkes