BACTERIOPHAGE 2016; 6(4): e1270090-e1270094
Roland Heynkes 7.10.2025, CC BY-SA-4.0 DE
If you cannot read German-language texts, you could try a translation into your native language with DeepL.
Datensatznummer |
---|
Autoren |
Titel |
Quellenangabe |
Abstract |
Sprache |
kritische Zusammenfassung |
lokales Archiv |
NR
BAAE
AU
William C. Summers
TI
Félix Hubert d'Herelle (1873–1949): History of a scientific mind
QU
BACTERIOPHAGE 2016 Jan 4; 6(4): e1270090-e1270094
AB
The discovery of bacteriophage one century ago by the French-Canadian Félix d'Herelle set off controversies as to the nature of bacteriophage as well as over the priority and credit for this discovery. The background and life of d'Herelle reveals a complex, self-taught outsider in science who was strongly influenced by his admiration of Louis Pasteur, but also his attachment to the philosophical positions of early 17th century philosophers, especially Francis Bacon. D'Herelle left substantial unpublished writings on his philosophical musings toward the end of his life.
SP
englisch
ZF
Summers erklärt, dass Frederick William Twort (1877-1950) bereits 1915 [BAAF] die Entdeckung von lichtmikroskopisch nicht sichtbaren Viren publizierte, die bei ihrer Vermehrung kugelförmige Staphylococcus-Bakterien töteten. Er hatte offenbar Bakteriophagen entdeckt, aber diesen Namen bekamen sie von Felix d’Hérelle (1873-1949). 1915 publizierte Felix d’Hérelle die Isolierung von sich in Shigellen (teilweise schwere bakterielle Ruhr verursachende gramnegative Stäbchenbakterien) vermehrenden Bakteriophagen aus dem Stuhl von Menschen, die sich von einer bakteriellen Dysenterie erholten.
Summers beschreibt d'Herelle als Highschool-Abbrecher, Abenteurer sowie wissenschaftlichen und philosophischen Autodidakten, der Louis Pasteur bewunderte und sich mit Philosophen wie Francis Bacon verbunden fühlte. Am 10. September 1917 publizierte der damals 44 Jahre alte d'Herelle nur einen kurzen Artikel in der renommierten Fachzeitschrift Comptes rendus de l'Academie des sciences [BAAD]. Darin beschreibt er eine von ihm entdeckte neue Art von "Mikrobe" als einen obligaten intrazellulären Parasiten von Bakterien, wobei Parasit eigentlich nicht der richtige Begriff ist, weil lytische Bakteriophagen ihre bakteriellen Wirte töten.