Lerntext einheimische Vögel
Roland Heynkes, 10.8.2016
In diesem Lerntext sammle ich Fotos von einheimischen Vögeln, die man kennen sollte.
Amsel  |
 |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Die Amsel ist schon lange kein scheuer Waldvogel mehr. In unseren Städten gehört sie zu den häufgsten Vogelarten. Die männlichen Amseln sind leicht an ihrem schwarzen Gefieder und dem gelben oder orangenen Schnabel zu erkennen. Die Bilder zeigen links ein Weibchen und rechts einen Jungvogel.
|
Blaumeise  |
 |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Die Blaumeise ist etwas kleiner als die Kohlmeise mit dem auffälligen schwarzen Streifen auf Brust und Bauch.
|
Ringeltaube  |
 |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Die Ringeltaube ist unsere größte und häufigste Wildtaubenart. Man sieht sie überall in Parks und Gärten.
|
Maeusebussard  |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Der Mäusebussard ist unser häufigster Greifvogel. Im Winter sieht man viele helle Mäusebussarde aus Skandinavien, die bei uns den Winter verbringen.
|
Saatkrähe  |
 |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Die Saatkrähe gehört zur Familie der besonders intelligenten Rabenvögel. Die anderen bei uns heimischen Rabenvögel sind die Elster, der Eichelhäher, die viel kleinere Dohle, die Rabenkrähe und der riesige Kolkrabe. Von der gleichgroßen Rabenkrähe kann man die Saatkrähe relativ leicht unterscheiden, weil ihr Gesicht rund um den Schnabel nackt ist und weil sie im Gegensatz zur Rabenkrähe in Kolonien brütet.
|
Stieglitz  |
 |
 |
Roland Heynkes, CC BY-NC-SA 4.0 |
Der bunte Stieglitz ist aufgrund seiner auffälligen Färbung leicht von anderen Vogelarten unterscheidbar, aber man sieht ihn nur selten.
|
buchunabhängige Lerntexte
meine Biologieseite
Kommentare und Kritik von Fachleuten, Lernenden und deren Eltern sind jederzeit willkommen.
Roland Heynkes, CC BY-SA-3.0 DE