Biologie-Themen im WP-NW1-Kurs der Jahrgangsstufe 9
Roland Heynkes, 21.2.2021
Regeln für die Arbeit mit Aufgaben und Material
- Finde die Informationen ohne Google nur im vorgegebenen Material (Lerntext)!
- Lies den Text erst nachdem Du die Aufgabe wirklich genau verstanden hast!
- Antworte handschriftlich und in ganzen Sätzen!
- Achte darauf, dass Deine Sätze einen Sinn ergeben und zur Aufgabe passen!
- Formuliere Deine Antworten so, dass auch ohne Kenntnis der Aufgabe klar ist, worum es geht!
- Antworten selber formulieren und handschriftlich notieren ist sehr viel effektiver als das Kopieren passender Stellen aus dem Lerntext.
- Vermeide Personalpronomen wie: "Sie" oder: "Ihre", wenn nicht unmißverständlich klar ist, wer oder was gemeint ist.
- Und das Wichtigste: "Sei nicht so dumm abzuschreiben!" Sonst lernst Du nicht, was Du gar nicht oft genug üben kannst.
|
Gliederung
 |
Bioplanet Erde |
 |
Probleme unserer Landwirtschaft |
 |
Aufgabe für Donnerstag, den 18.2.2021 |
 |
Aufgaben für Dienstag, den 9.2.2021 |
 |
Aufgabe für Donnerstag, den 4.2.2021 |
 |
Aufgabe für Dienstag, den 2.2.2021 |
 |
Aufgabe am Freitag, den 29.1.2021 |
 |
Aufgabe bis Mittwoch, den 27.1.2021 |
 |
Aufgabe zum Mittwoch, den 20.1.2021 |
 |
Aufgabe für Mittwoch, den 13.1.2021 |
 |
Aufgabe für die Kalenderwoche 51 |
 |
|
Bioplanet Erde 
|
---|
Wir erarbeiten mit unserem Schulbuch dessen Kapitel: "Bioplanet Erde". Ich fasse die aus meiner Sicht wichtigen Inhalte zusamen und nenne die für uns lösbaren Aufgaben in meinem Lerntext Bioplanet Erde.
Probleme unserer Landwirtschaft 
|
---|
Der folgende Link führt zu dem Lerntext, in dem ich die gemeinsam gefundenen Probleme der Landwirtschaft und mögliche Problemlösungen zusammengefasst habe. Er liefert zahlreiche Links zu einer Fernsehdokumentation, Radiosendungen und Zeitungsartikeln, in denen über mögliche Lösungen berichtet wird. Als Beispiele für die Arbeit mit solchem Material habe ich selbst einige zusammengefasst.
Lerntext Ökologie der Landwirtschaft
Aufgabe für Donnerstag, den 18.2.2021 
|
---|
Wir haben im Schulmanager eine typische Wiederholungsstunde in schriftlicher Form gemacht. Mündlich fällt das zwar leichter, aber die schriftliche Form hat auch Vorteile. Man kann am Ende die Zahl und die Qualität der Beiträge aller Teilnehmenden relativ leicht ermitteln und bewerten, keine Antwort geht verloren, aber vor allem können sich im Gegensatz zu normalem Präsenz-Unterricht immer alle gleichzeitig beteiligen, ohne Anderen ins Wort zu fallen. Meine Fragen und Antworten findet Ihr im Lerntext Ökologie der Landwirtschaft.
Aufgaben für Dienstag, den 9.2.2021 
|
---|
- Eure gezeichneten Gedächtnisstützen sollten noch vervollständigt werden, damit Ihr beim Lernen nicht bestimmte Aspekte vergesst.
- Probiert bitte zur Vorbereitung auf die Klausur mein neues Gedächtnistraining aus.
- Ihr könnt all diese Argumente auch auf ein Plakat schreiben und zum Wiederholen irgendwo aufhängen.
Aufgabe für Donnerstag, den 4.2.2021 
|
---|
Eure Aufgabe für Donnerstag, den 4.2.2021 war das Anfertigen von 2 Zeichnungen als Gedächtnisstützen. Sie sollen zeigen, welche unserer vielen Lösungen sich miteinander verbinden lassen. Es ist auch einigen gut gelungen, zeichnerisch die Aquaponik mit der Zucht von Maden als Fischfutter und verschiedenen innovativen Vertriebswegen zu verbinden. Beim Ackerbau hat das noch nicht so gut geklappt. Daran müssen wir noch arbeiten.
Aufgabe für Dienstag, den 2.2.2021 
|
---|
- Lest Euch den Lerntext Ökologie der Landwirtschaft aufmerksam durch und fragt im Schulmanager nach, wenn Euch etwas unklar ist! Es ist sehr wichtig, dass Ihr alles wirklich verstanden habt, denn dass wird die Grundlage für Eure nächste Klausur. Wer möchte, kann seine Fragen oder Kommentare auch im gleichzeitig stattfindenden Zoom-Meeting übermitteln.
- Wer damit besonders schnell fertig ist und sich langweilt, findet mit folgendem Link passend zu unserm Thema in einer aktuellen Sendung des n-tv-Startup-Magazins Berichte über junge Unternehmen, die bereits sehr erfolgreich die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung gestalten:
https://www.n-tv.de/mediathek/magazine/startup_news/Innovative-Gruender-denken-Mahlzeiten-neu-article21722496.html
- Einen Überblick über Eure vorherigen Aufgaben findet Ihr weiter unten in diesem Eurem Kurs-Lerntext.
Aufgabe am Freitag, den 29.1.2021 
|
---|
- Öffne mit folgendem Link den Lerntext Ökologie der Landwirtschaft!
- Lies Dir zur Wiederholung in den ersten beiden Kapiteln durch, welche Probleme wir gefunden haben!
- Rufe Dir mit meinem Lerntext sowie den von Euch in den Schulmanager hochgeladenen Zusammenfassungen die bisher gefundenen Lösungsmöglichkeiten in Erinnerung!
- Schreibe Zuhause handschriftlich (aber lesbar und von niemandem abgeschrieben!) auf ein Blatt mit Deinem Namen, welche der gefundenen Lösungsmöglichkeiten sich auf welche Weise in der Praxis kombinieren lassen und welche Vorteile das hätte!
- Lade ein scharfes und den gesamten Text zeigendes Foto im Schulmanager-Lernen hoch!
- Sollte Dir etwas unklar sein, dann nutze für Fragen den Schulmanager-Nachrichten.
- Für mündliche Beratungen versuche ich noch ein Zoom-Meeting zu öffnen. Das könnte allerdings unmöglich sein, weil ich gleichzeitig Notbetreuung in der Schule machen muss.
Aufgabe bis Mittwoch, den 27.1.2021 
|
---|
- Öffne mit einem Klick die Sammlung der Links zu den Quellen!
- Suche Dir einen Link zu einer Quelle aus!
- Sehe, höre oder lese, welche Lösung für ein Problem der Landwirtschaft in dem Zeitungsartikel, Radiobeitrag oder Film vorgeschlagen wird!
- Schreibe Zuhause handschriftlich (aber lesbar) auf ein Blatt mit Deinem Namen und Angabe der Quelle, wie die in der Quelle beschriebene Lösung funktioniert!
- Lade ein scharfes und den gesamten Text zeigendes Foto im Schulmanager-Lernen hoch!
So kann man als Team am schnellsten lernen.
Aufgabe zum Mittwoch, den 20.1.2021 
|
---|
Ihr solltet Euch in Kapitel seriöse Quellen für Recherchen zu Lösungen für landwirtschaftliche Probleme eine Quelle aussuchen, handschriftlich zusammenfassen und im Schulmanager hochladen.
Aufgabe für Mittwoch, den 13.1.2021 
|
---|
Ihr solltet im Internet oder durch eigene Befragungen recherchieren, welche Probleme den Bauernfamilien sowie ihren Tieren und Pflanzen zu schaffen machen und welche Probleme sie selber verursachen. Meine Sammlung beider Arten von Problemen findet Ihr im Lerntext Ökologie der Landwirtschaft.
Aufgabe für die Kalenderwoche 51 
|
---|
Ihr solltet eine Fernsehdokumentation über biologische Schädlingsbekämpfung ansehen oder meine Zusammenfassung davon lesen.
buchunabhängige Lerntexte
Lernmodule
meine Biologieseiten
Roland Heynkes, CC BY-SA-4.0